Festival of Quilts 2011 - Birmingham UK - Ausstellungstour, Videosammlung & Photos
Habt ihr es dieses Jahr nicht nach Birmingham, England zum Festival of Quilts geschafft und leider die grandiose Ausstellung verpassen müssen?
Kein Problem, denn dank des tollen Video-Podcasts von Textilkünstlerin Bonnie Lynn McCaffery ( http://www.BonnieMcCaffery.com ) seid ihr nun mit dabei
In Bonnie's Videos genießt ihr einen Rundgang in der Ausstellung und sehr wahnsinnig viele Quilts in der Gesamtaufnahme und im Detail, sowie Interviews mit diversen Künstlern.
Verpassen durfte man auch nicht die Zeltmacher aus Ägypten, die zwar nicht mögen, wenn man ihre Arbeit als "Patchwork" betitelt, aber dennoch spektakuläre Patchworkarbeiten fertigen. Ein Handwerk und eine Tradition die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Gerade im 2. Video wird einem bewusst, welches Können, welches Talent diese Ägypter mitbringen, denn hier sieht man einen von Ihnen bei der Applikation. Schnippedischnapp einfach mal wild ein Stückchen Stoff rausgeschnitten, wer braucht schon ein Schnittmuster, Schablonen oder so'nen Schnick Schnack Kappes? Das 2. Video von Pam Holland ist übrigens nicht mit dem Zeitraffer gedreht, sondern entspricht der tatsächlichen Arbeitsgeschwindigkeit oO Da kann man nur staunen.
Tolle piktorale, Mixed Media Art Textilkunst Quilts & Wandbehänge aus Schottland verzauberten den Sonderausstellungsbereich der Textilkunstgruppe Celtic Fringe. Mich hat ganz besonders der tolle Quilt von Margaret Woodside "Something Fishy" beeindruckt bei welchem sich bei näherem Anschauen nicht nur immer mehr Details, sondern eine ganze Geschichte entfaltete. Mehr über die Celtic Fringe Ausstellung erfahrt ihr im folgenden Video.
Was sind eure Lieblingsvideos und Flickr Photoalben vom diesjährigen Festival of Quilts?


Verpassen durfte man auch nicht die Zeltmacher aus Ägypten, die zwar nicht mögen, wenn man ihre Arbeit als "Patchwork" betitelt, aber dennoch spektakuläre Patchworkarbeiten fertigen. Ein Handwerk und eine Tradition die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Gerade im 2. Video wird einem bewusst, welches Können, welches Talent diese Ägypter mitbringen, denn hier sieht man einen von Ihnen bei der Applikation. Schnippedischnapp einfach mal wild ein Stückchen Stoff rausgeschnitten, wer braucht schon ein Schnittmuster, Schablonen oder so'nen Schnick Schnack Kappes? Das 2. Video von Pam Holland ist übrigens nicht mit dem Zeitraffer gedreht, sondern entspricht der tatsächlichen Arbeitsgeschwindigkeit oO Da kann man nur staunen.
Tolle piktorale, Mixed Media Art Textilkunst Quilts & Wandbehänge aus Schottland verzauberten den Sonderausstellungsbereich der Textilkunstgruppe Celtic Fringe. Mich hat ganz besonders der tolle Quilt von Margaret Woodside "Something Fishy" beeindruckt bei welchem sich bei näherem Anschauen nicht nur immer mehr Details, sondern eine ganze Geschichte entfaltete. Mehr über die Celtic Fringe Ausstellung erfahrt ihr im folgenden Video.
Was sind eure Lieblingsvideos und Flickr Photoalben vom diesjährigen Festival of Quilts?
Posted by Ina Magedanz on 01/09/2011 in Interviews, Messeberichte, Quilt Videos, Textilkunst.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Photokurs Stoffjagdtrophäe - DIY Tutorial Fabric Hunting Trophy
Stoffjagdtrophäen – Jagdtrophäen für das Nähzimmer der leidenschaftlichen Stoffsammlerin

Materialbedarf:
- 1. Zuerst übertragen wir alle Teile, inkl. der Schlitze, auf unseren Stoff, d.h. 2x Kopfteil (einmal nach links & einmal nach rechts guckend


2. Jetzt wo wir unsere Teile alle vorgeschnitten haben ist es Zeit für ein Arm Workout



3. Nun streichen wir die Ränder der MDF Platten und ein Teil der Rückseiten ebenfalls ein und falten den Stoff herum. Legt sich der Stoff mal nicht wie gewollt schneiden wir den überschüssigen Stoff mit einer Stickschere ein. Das ist besonders bei Rundungen und Ecken sinnvoll.


4. Wenn unsere Teile angetrocknet sind kleben wir nun noch die fehlenden 2 Stoffausschnitte auf ihre Gegenstücke. Achtet darauf, dass ihr innerhalb eurer Übertragungslinien zugeschnitten habt, sonst steht eventuell ein bischen Stoff über. Alternativ könnte ihr das aber natürlich auch mit einer feinen Stickschere ausbessern



5. Nun geben wir noch ein bisschen Mod Podge Klebstoff in unsere Schlitze und stecken dann unsere Stoffjagdtrophäe zusammen. Alles trocknen lassen und abschließend mit einem selbstklebenden Bildaufhänger versehen

Posted by Ina Magedanz on 23/06/2011 in Gratis Anleitungen, Photokurse, Trends.
1 Comment Trackbacks (0)
1 Comment Trackbacks (0)
Jeans Bag - Denim Repurposed - DIY Tutorial - Jeans Reparieren oder Recyclen?


Free DIY Tutorial - Sewing a Denim Bag from recycled Jeans using Amy Butler Fabric
Last night I found myself wanting to repair a pair of torn jeans that ripped during an outing to Renaissance fair when a not so nice lady pushed me into a sharp steel fence.


Kostenloser Photokurs & Anleitung - Recycling von alten Jeans zu trendiger Tasche mit Amy Butler Stoffen!
Gestern am späten Abend wollte ich eigentlich "nur mal eben kurz" eine Jeans reparieren, welche mir am Bein gerissen war, als mich auf dem Flachsmarkt eine Dame in einen scharfen Bauzaun geschoben hatte.

1st Step: Supplies


1. Arbeitsschritt: Materialbedarf



2nd Step



2. Arbeitsschritt


3rd Step - Closing up those front pockets Magneto style!



3. Arbeitsschritt - Fronttaschen verschließen wie Superheld Magneto


4th Step: Is my hooha showing?

4. Arbeitsschritt: Eins... Zwei... Drei... Vier...


5th Step: Bag Insides 101!



5. Arbeitsschritt: Das Innenleben einer Tasche


6th Step: Get a grip!

Proceed by layering a fabric piece on top of a jeans piece, rights sides together. Sew along the long side (and one short side if using a turning tool) and turn inside out. Iron the turned handle flat. Then use a long (3ish) straight stitch and your presser foot with guide to topstitch the handle down. This will give it more durability and a professional, non warping finish. Then put aside for now.

6. Arbeitsschritt: Halt dich fest!


7th Step: Gutsy Bag



Place those pockets were you would like them to be inside the bag. Make sure to not place them inside your seam allowances on the left and right and place them at least 1 inch below the part that you want to stick out of the bag! otherwise it will be impossible to have that part stick out later on

Attach the bottom of your inside pocket first, leave a good 1/4 inch on each end without stitches. Then fold the pocket up, tuck the left and right edges into the pocket. Pin in place, then topstitch in place on both sides and the bottom. If you like you may now add dividers to the pocket by topstitching those as well. As you can see in these pictures I stitched within my pant seams


7. Arbeitsschritt: Innenleben


Wir platzieren die Innentaschen überall da wo wir wollen, aber das bitte so, dass wir noch unsere Nachtzugabe links und rechts frei haben und der Teil der Innentasche der nachher oben hervorblitzen soll darf natürlich auch nicht benäht werden, im Gegenteil lasst da lieber noch einen Zentimeter oder 2 mehr Spielraum als gebraucht.
Zuerst nähen wir dann die unere Kante an, dabei lassen wir am Anfang und Ende einen Zentimeter frei und unvernäht. Wir klappen die Innentasche hoch, schlagen die Kanten links und rechts nach innen und stecken diese fest.
Jetzt ist es Zeit links, rechts und unten die Tasche nochmal knappkantig ab- und festzusteppen. Wer möchte unterteilt sich seine Tasche noch in einzelne Fächer, ich habe hierzu in der Hosennaht nochmal abgenäht und so eine Unterteilung erschaffen.
8th Step: Shut that hole!


8. Arbeitsschritt: Schließt die Luken!


9th Step: Keep on closing'em


9. Arbeitsschritt: Toresschluss

10th Step: Handle Placement


10. Arbeitsschritt: Alles im Griff!

11th Step: It's a wrap!


11. Arbeitsschritt: Steck das ein!

12th Step: Strut your stuff!

I hope you enjoyed this free DIY Tutorial and Workshop. I would greatly appreciate your comments and to receive an email with the photo of you and your finished bag!


12. Arbeitsschritt: Zeig was du hast!


Ich hoffe euch hat dieser gratis Photokurs & Anleitung Spaß gemacht. Ich würde mich sehr über eure Kommentare und Email mit Photos von euren fertigen Taschen freuen!

Posted by Ina Magedanz on 20/06/2011 in Gratis Anleitungen, Photokurse, Trends.
1 Comment Trackbacks (0)
1 Comment Trackbacks (0)
Warum werden Baumwollstoffe, Patchworkstoffe & Designerstoffe so teuer? - Die Baumwollkrise
Krise: Baumwollstoffe steigen im Preis – aber warum?
Viele Hobbyschneiderinnen, Patchworker & Quilter haben es schon bemerkt oder gehört, die Stoffpreise steigen 2011 erstmalig drastisch und vielerorts fragt man sich wieso? Die vielen Faktoren die dazu führen, dass nun die gesamte Nähindustrie und ihre Stofflieferanten die Preise anziehen müssen, möchte ich heute näher erläutern, denn diese basieren leider nicht auf Willkür oder Gier des Stoffhandels.
1. Rohstoffmakler & Devisenhandel
Baumwolle ist ein Rohstoff mit welchem an den Börsen der Welt von Rohstoffmaklern gehandelt und auch spekuliert wird. So kommt es, dass der Rohstoff Baumwolle an den Dollar Kurs gebunden ist, wie z.B. auch ein Barrel Öl. Wie alle Rohstoffe ist auch die Baumwolle in Zeiten der Wirtschafts- & Finanzkrisen deutlich im Preis gestiegen. Zum gestiegenen Rohstoffpreis kommt noch die schwache US-Wirtschaftssituation und der daraus resultierende schwache Dollar.
Obwohl der Löwenanteil aller unserer Patchworkstoffe und Designerbaumwollstoffe in den USA designed und von dort aus vertrieben werden findet der Druck jedoch hauptsächlich in Japan und Korea statt. Der Kaufkraftverlust des Dollars ist in diesen Ländern so enorm, dass 20-30% allein durch den Wechselkurs verloren gehen.
Doch nicht nur Börsenspekulation & Weltfinanzkrise haben zu dem Problemfall Baumwolle beigetragen, denn bedauerlicherweise kommt es momentan zu einem Zusammenspiel vieler Faktoren, so dass sich die einzelnen Probleme nicht mehr aushebeln lassen können.
2. Weltweiter Baumwollmangel
Der Weltmarkt kämpft momentan mit einem Mangel an Baumwolle der die Preise weiter nach oben treibt. Überflutungen in Pakistan, schwere Regenfälle in China und Hagelschäden in Texas haben viel Baumwollopfer gefordert. Indien, einst einer der wichtigsten Lieferanten, hat den Export von Baumwolle komplett eingestellt um auf den Bedarf seiner eigenen, explodierenden Bevölkerung zu reagieren.
Auch Großlieferant China hat den Baumwollexport stark eingeschränkt. Mit einem Kaufkraftzuwachs von +1506% der chinesischen Bevölkerung (vgl. Europa +75% im gleichen Zeitraum) [Quelle: National Geopgraphic, Ausgabe 1, Januar 2011, S. 60/61] gilt es in dieser boomenden Volkswirtschaft auch erst einmal die gestiegenen Konsumbedürfnisse der eigenen Bevölkerung zu stillen.
Tatsächlich befindet sich momentan der gesamte Globus in einer Konkurrenzsituation um die beschränkte Menge Baumwolle die zur Verfügung steht. Selbstverständlich sorgt eine Rohstoffknappheit zusätzlich zu weiteren Börsenspekulationen.
In der Vergangenheit haben sich Baumwollspinnereien der Mischgewebe bedient um solchen Engpässen zu begegnen. Was zumindest eine Möglichkeit für die Bekleidungsindustrie erscheint (siehe immer dünner werdende Jeans & T-Shirts in den Kaufhäusern) ist jedoch in der Patchworkindustrie undenkbar, einmal ganz davon ab, dass Mischgewebe mit Synthetikfasern ebenfalls dem gestiegenen Ölrohstoffpreis unterliegen.
3. Druckkosten und Druckereimangel
Leider ist das noch nicht das Ende der momentanen Situation, denn mittlerweile gibt es immer weniger Druckereien die die Quiltstoffindustrie bedienen.
Im Vergleich zu Großkonfektionen ist die benötigte Stoffmenge die pro Stoffdesign gedruckt werden soll gering. Der Aufwand ist für die Stoffdrucker vergleichsweise enorm, denn nicht nur ist die Stoffmenge pro Design geringer ist, sondern auch der eigentliche Druckaufwand enorm. Während die meisten Baumwollstoffe der Großmanufaktur mit gerade mal 4-6 Druckschablonen auskommen, benötigen Patchworkstoffe 16-18 Druckschablonen pro Stoffdesign. Ein enormer Mehraufwand für die Druckereien, welche überhaupt diesen Flachbettdruck mit vielen Druckschablonen noch anbieten, statt mit Rotationsfilmdruckmaschinen zu arbeiten.
Gab es einst noch 25 Druckereien, die diesen Aufwand betrieben, sind es mittlerweile nur noch 10 Druckereien weltweit, die aufgrund mangelnder Konkurrenz immer höhere Preise verlangen können.
4. Zoll & Transport
Als ob all dies nicht schon genug wäre spielen auch erhöhte Zölle eine Rolle. Dabei geht es nicht nur um die Einfuhrzölle, welche im Leben der Baumwolle mehrmals anfallen z.B. vom Baumwolllieferanten zum Land der Baumwollspinnerei, von dort als gesponnener „Grundstoff“ zum Land der Druckerei, bedruckt dann weiter zum Stoffdesigner, vom Stoffdesigner zum Großhandel und vom Großhandel nochmals ein Zoll zum Einzelhandel. Es geht dabei auch zusätzlich um die Exportzölle, so sorgen viele Länder durch erhöhte Zölle dafür, dass ihre Baumwolle vermehrt im eigenen Land für die eigene Bevölkerung zur Verfügung steht.
Der Transport zwischen all den Stationen im Leben der Baumwolle ist ebenfalls teurer geworden, nicht zuletzt wegen der gestiegenen Ölpreise. So hat sich auch UPS dazu entschlossen im Januar 2011 nochmals eine Preiserhöhung der Frachtkosten um knapp 5% vorzunehmen.
Stephanie Dell'olio, Präsidentin der Verkaufsabteilung von Marcus Bros., summiert es in ihrem Interview mit dem Magazin „The American Quilt Retailer, 1/11“ : „Wir haben in der Vergangenheit viele Knappheiten überstanden, aber speziell dieses Zusammentreffen an Umständen ist mit nichts vergleichbar, was wir in den letzten 100 Jahren erlebt haben.“ So wie Stephanie haben viele Designhäuser von Avlyn über Hoffman Fabrics bis hin zu Westminster Fibers (Rowan / Free Spirit) gemeinsame Ansichten, welche auf http://www.americanquiltretailer.com/cotton/ nachzulesen sind.
Doch es gibt auch einen Lichtblick, denn das Entsetzen über die nun unabwendbaren Preiserhöhungen von Patchworkstoffen ist vergleichbar unberechtigt. Die Quiltindustrie ist von den geringen Preiserhöhungen der letzten 20 Jahre ein wenig verwöhnt. Während in den USA z.B. in den letzten 20 Jahren der Preis von Patchworkstoffen der Marke Hoffman um gerade mal 44% gestiegen ist, stieg der Preis von einem Pfund Gehacktes von $0,89 auf $3,29 um 270%, ein Neuwagen von durchschnittlich $16.900 auf $27.000 um 65% und Brot von $0,70 auf $2,69 um satte 284%. [Quelle: The American Quilt Retailer, Jim Salinas, 1/2011]
Blicken wir auf unsere Einkäufe der letzten 20 Jahre und deren Preiserhöhungen zurück, so merken wir vielleicht, dass der Anstieg des Stoffpreises verschwindend gering ist, insbesondere, wenn wir bedenken wie viel Freude und Mehrwert uns diese Stoffe für unser Leben bringen. Patchwork & Quilten ist manchmal wahre Magie für die Seele und brauchen wir in den Zeiten der Weltwirtschaftskrise nicht alle etwas für die Seele?
Posted by Ina Magedanz on 19/06/2011 in Hinter den Kulissen, Materialkunde, Presse.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Margret Lange ist AUSGEZEICHNET! ;-) - Ein Dank an 35 Jahre Ehrenamt und Engagement
Im Anschluss an die Besichtigungsfahrt zur großen Moschee in Duisburg-Marxloh trafen sich die ehrenamtlichen Helferinnen der Werbegemeinschaft Hiesfeld e.V., welche fleissig sich Jahr für Jahr unter anderem an dem Packen der Weihnachtspäkchen beteiligen, am Samstag, 14. Mai 2011 im „Kaffeekännchen“ in Hiesfeld, um den Nachmittag in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen ausklingen zu lassen. Bei dieser Gelegenheit wurde allen eine Überraschung geboten:
Zum ersten Mal in der 35-jährigen Geschichte der Werbegemeinschaft wurde eine Person für hervorragende Leistungen und unermüdlichen Einsatz geehrt. Margaret Lange erhielt die erste Urkunde aus der Hand des 1. Vorsitzenden Dieter Petrak, der diese Urkunde in Zusammenarbeit mit DINAMIT entworfen hat.

Auf dem Foto v.l.n.r.: Ekkehard Hoch, Silke Pollack, Margaret Lange und Dieter Petrak
[Mit freundlichen Genehmigung der Werbegemeinschaft Hiesfeld, 46539 Dinslaken-Hiesfeld]
Zum ersten Mal in der 35-jährigen Geschichte der Werbegemeinschaft wurde eine Person für hervorragende Leistungen und unermüdlichen Einsatz geehrt. Margaret Lange erhielt die erste Urkunde aus der Hand des 1. Vorsitzenden Dieter Petrak, der diese Urkunde in Zusammenarbeit mit DINAMIT entworfen hat.

Auf dem Foto v.l.n.r.: Ekkehard Hoch, Silke Pollack, Margaret Lange und Dieter Petrak
[Mit freundlichen Genehmigung der Werbegemeinschaft Hiesfeld, 46539 Dinslaken-Hiesfeld]
Posted by Ina Magedanz on 14/05/2011 in Hinter den Kulissen, Presse.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
« previous page
(Page 4 of 47, totaling 234 entries)
next page »