Google
 

Willkommen im Online-Magazin rund um unser liebstes Handarbeitshobby Patchwork & Quilting mit Tipps, Tricks, Neuheiten, Anleitungen, Videos, Interviews, Photokursen uvm.!

Quilt-Blog.de logo
  • Newsletter-Abo
  • Sponsoren
  • Impressum
  • Linken Sie zu Uns

Schlüsselbänder selber machen & Lanyards selbst nähen

Hey ihr Lieben! :-)

Sicherlich habt ihr ihn auch schon entdeckt: Den Schlüsselband - Trend!

Schlüsselbänder selber nähen ist wirklich total einfach und für die unter euch die lieber selber basteln als zu nähen, gibt es natürlich auch viele Möglichkeiten ohne Nähen zu lernen! :-) Selbstgemachte Schlüsselbänder sind ein schnelles Geschenk und ein schönes Mitbringsel ohne viel Aufwand und super auch zur Resteverwertung von Scraps.

Materialbedarf:
  • 1 Schlüsselbänder-Rohling oder mehrere Rohlinge - Breite: 2,5cm / 3,5cm - Tipp: Ob ihr 25mm oder 35mm als Schlüsselband-Rohling auswählt, solltet ihr davon abhängig machen, wie breit euer Dekobändchen ist.
  • 2,5cm bzw. 3,5cm mal 25cm (als Handschlaufe) bzw. 75cm (als Lanyard um den Hals getragen) Gurtband oder Filz - Tipp: Gurtbänder sind unempfindlicher, Filz dafür handschmeichelnder :-) Es gibt kein richtig oder falsch, geht nach eurem persönlichen Geschmack.
  • 25cm bzw. 75cm Bändchen, Zierlitze, Bänder, Litzen oder Borte oder
  • 25cm bzw. 75cm Schrägband gefertigt aus eurem Lieblingsstoff oder Bändchen selbst genäht aus Motivstoff
  • Nähmaschine & farblich passendes Nähgarn oder
  • Textilklebstoff
  • 1 Zange
  • Schneidewerkzeuge
  • Optional: Karabiner
    Alle Materialien erhaltet ihr bei http://www.Quiltzauberei.de

Und so geht's! - Die gratis Anleitung
    1. Zuerst bereiten wir alles vor, was noch vorbereitet werden muss. ;-) Das heißt ggf.:
    • Filz auf passende Breite für den Schlüsselband-Rohling zuschneiden: 2,5cm bzw. 3,5cm
    • Schrägband als Biasband anfertigen z.B. aus Lieblingsstoff. Hierzu den Motivstoff in doppelter, fertiger Breite zuschneiden und Nahtzugabe zugeben. Die Formel hierzu lautet: Fertigmaß x 2 + Nahtzugabe = z.B. 1,5cm x 2 + 1,5cm (bzw. 1/2 inch je nach eurem Nähfüßchen) = 4,5cm
      Dann legen wir den Lieblingsstoff der Länge nach rechts auf rechts - schöne Stoffseiten aufeinander - und nähen diesen entlang der langer Seite zusammen. Das ganze wir nun gewendet. Leicht macht ihr es euch mit einem Wendewerkzeug.
    • Wer eine Nähmaschine mit Buchstaben hat, kann auch flotte Sprüche auf die Schlüsselbänder sticken. Das geht natürlich auch von Hand mit Sticktwist. ;-)

    2. Ist alles vorbereitet kann es losgehen und wir nähen unser Dekoband auf den Filz bzw. das Gurtband oder kleben es mit Textilklebstoff oder Stoffklebstoff auf unser Schlüsselband auf.

    3. Jetzt klappen wir das Schlüsselbändchen zur Hälfte. Für eine Handschlaufe falten wir es so, dass das Bändchen jeweils nach außen zeigt. Für ein Schlüsselband-Lanyard, das man um den Hals trägt legen wir das ganze Schlüsselband zu einer Schlaufe, so dass beide dekorierten Seiten nach oben zeigen.

    4. Nun legen wir die Enden exakt übereinander, schneiden diese ggf. nochmal gerade und schieben beide Enden in unseren Schlüsselbandrohling. Tipp: Habt ihr rutschige Materialien? Hauen euch die Enden unter dem Rohling ab oder verschieben sich? Dann näht diese beiden Enden einfach knappkantig mit einem Zick-Zack-Stich ab / zusammen. :-)


    5. Zuletzt beide Enden einfach noch mit der Zange im Schlüsselbandrohling einklemmen. Wer möchte bringt noch einen Karabiner an z.B. zum Befestigen von Ausweiskarten und Namensschildern auf Kreativ-Messen ;-)

    Gerade keine Zeit? Einfach die kostenlose Anleitung als PDF gratis herunterladen. >>> Download <<<
Posted by Ina Magedanz on 10/04/2012 in Gratis Anleitungen, Trends.
no comments yet, be the first!   Trackbacks (0)

Nähkästchen & Strickkörbe aufarbeiten, polstern & beziehen

Geht ihr auch gern auf die Pirsch im Sozialkaufhaus oder schaut euch den Sperrmüll im Vorbeifahren gern genauer an? Dort gibt es so manches Schätzchen zu finden, unter anderem „ungeliebte“ und „häßliche“ Nähkästchen und Strickkörbe! :-) Wie man einen Nähkorb bzw. Strickkorb mit Stoff bezieht will ich euch heute zeigen.



Stoffbedarf:
ca. 50cm Motivstoff (Durchmesser des Deckels plus 15-20cm)

Material & Werkzeuge:
Stoffschere & Haushaltsschere
Spitze Stickschere / Storchenschere
Bügeleisen
¼“ Nähfüßchen / Patchworknähfuß
Abstandshaltendes Nähfüßchen oder magnetische Saumhilfe
Nähmaschine & farblich abgestimmtes Nähgarn
100er Ledernähmaschinennadel
Elektrotacker / Tackerpistole
Optional: Mod Podge Textilklebstoff & Pinsel

Alle Materialen erhältlich bei http://www.Quiltzauberei.de


Und los geht’s!


1. Ist die Pirsch erst einmal beendet, können wir gleich damit beginnen die alten Nähkörbchen auseinanderzunehmen.

2. Wir trennen zuerst die Innenwand des Deckels vorsichtig heraus indem wir die Tackernadeln mit einer Haushaltsschere oder einem flachen Schraubenzieher heraustrennen.

3. Dann machen wir gleich weiter indem wir vorsichtig die Spreizklammern im Deckel, sowie an beiden Griffenden zusammendrücken und entfernen. Wir legen diese bei Seite, oder besorgen uns neue, dekorativere Spreizklammern, falls gewünscht.



4. Jetzt herrscht rohe Gewalt, wenn wir den inneren Rowdy rauslassen und den häßlichen alten Stoffen überall runterreißen. Wer lieber eine süße Prinzessin ist, oder total ausgeglichen und keine Aggressionen über hat, macht es fein säuberlich mit der Schere / dem Schraubendreher.

5. Wer ein Exemplar mit hartnäckigem Mottenkugelgeruch erwischt hat, sollte den Schaumstoff ruhig mit ordentlich lecker duftendem Waschmittel einer heißen Handwäsche unterziehen.

6. Wer Angst hat das was verrutschen könnte, kann nun den Schaumstoff der sich unter dem Deckelstoff verbirgt wieder auf den eigentlichen Holzdeckel aufkleben und diesen von oben ebenfalls mit Mod Podge einschmieren. Wir legen dann unseren gebügelten Stoff mit der rechten Seite auf einen Badezimmerteppich oder ähnliches (dann macht das Tackern nicht so viel Krach ;-). Darauf legen wir dann unseren Deckel mit der Schaumstoffseite nach unten.
Nun werden zuerst 2 gegenüberliegende Seiten festgetackert und so arbeiten wir uns dann in etwa 3cm Schritten rundherum.


7. Jetzt ist es an der Zeit das Plastik von Deckelöse und Griff, welches wir in Schritt 4 vom schäbigen Stoff befreit haben, mit dem übersschüssigen Stoff zu umbügeln. Hierbei klappen wir die rohen Stoffkanten nach innen und schlagen diese übereinander. Wer hat kann auch hier das Plastik mit Mod Podge einpinseln, damit der Stoff besser hält.

8. Beide Teile werden nun knappkantig abgenäht und nochmals eine Naht auf die Mitte aufgenäht (ca. Stichlänge 3), so dass alles schön hält und die Leute, die unseren Nähkrob in 30 Jahren häßlich finden, das ganze nicht so leicht abkriegen wie wir vorhin! ;-)
Hierzu nehmen wir eine dicke, 100er Ledernadel für unsere Nähmaschine und ein abstandshaltendes Nähfüßchen / magnetische Saumhilfe, die uns das genaue Arbeiten ermöglicht! Die Ledernadel ist dicker und somit stabiler um durch unser Plastik zu nähen, der Schaft verfügt über eine Art Schneidemesser, dass sich zusätzlich durch das Plastik durchschneidet.
Wenn wir damit fertig sind, ist allerdings auch diese Ledernadel fertig, bzw. nur noch für solche Plastikarbeiten geeignet.

9. Sind Griff und Deckelöse wieder fertig, so machen wir diese nun erneut mit den alten – oder neuen – Spreizklammern fest. Mit unserer spitzen Stickschere oder Storchenschere stechen wir hierzu einfach nochmal durch die alten Löcher um unseren Stoff zu perforieren.

10. Zuletzt nehmen wir uns den mit neuem Stoff bezogenen Deckel und legen die Innenwand darüber, welche wir in Schritt 2 abgetrennt haben und tackern diese wieder fest. Wer möchte kann auch diese mit Hilfe von Mod Podge mit Stoff bekleben oder durch einen anderen dekorativen Karton tauschen.

11. Voilá! Und schon sind wir fertig... aus alt mach neu!

Die gesamte Anleitung mit Photokurs gibt es hier als gratis Download per PDF! :-)


Ich würde mich über eure Rückmeldungen & Photos von euren "Aufarbeitungsarbeiten" für die Lesergalerie sehr freuen!
Posted by Ina Magedanz on 27/02/2012 in Gratis Anleitungen, Photokurse.
2 Comments   Trackbacks (0)

Patchwork-Wandbehänge & Quilts unkompliziert Aufhängen - Die Tunnel-Alternative!

Eine tolle Technik die ich von Penny Haren gelernt habe um Quilts aufzuhängen möchte ich euch heute gern im kostenlosen Photokurs erklären. Auf besonderen Wunsch könnt ihr euch die Anleitungen nun auch gratis als PDF im Anschluss runterladen :-)

Die Eck-Aufhängungen werden unkompliziert auf der Rückseite aufgenäht und lassen sich dank ihrer Größe auch in Kuscheldecken, die eventuell ab und zu aufgehangen werden sollen, anbringen, da die Ecke nicht so alltagsuntauglich sind wie ein Tunnel auf der Rückseite eines Kuschelquilts. Aber auch für kleine Wandbehänge sind die Eckaufhängungen eine praktische Lösung.

Die Eckaufhängungen werden zeitgleich mit dem Binding angebracht! Sollte euer Wandbehang schon eine Binding-Einfassung haben, dann müsst ihr den Eckbereich noch einmal von der Rückseite abtrennen. Der Rest des Bindings kann fest bleiben :-)

Materialbedarf:
  • Reststücke vom Binding oder Rückseitenstoff
  • 2 Schmale, gerade Fußleisten, Zierleisten oder dünne Latten in der Länge der Ober- / Unterkante des Quilts.

    Und so geht's:

    1. Zuerst schneiden wir uns 4 Quadrate. Besonders unauffällig für Kuschelquilts sind hierbei Reststücke vom Rückseitenstoff. Kontrastreicher Bindingstoff hingegen macht auch die Rückseite eines Wandbehangs interessant. Je nach Größe des fertigen Projektes, welches aufgehangen werden soll, schneiden wir diese Stoffreste nun zu 4 Quadraten á 10x10cm (für Wandbehänge) oder 20x20cm (für größere Decken)


    2. Jetzt falten wir alle Quadrate links auf links - unbedruckte auf unbedruckte Seite - und bügeln diese diagonal herüber.



    3. Jetzt legen wir die vier Dreiecke in die Ecken unseres Quilts, so dass die rohen Kanten nach außen zeigen, also mit den rohen Kanten des Quiltsandwiches abschließen und nähen diese mit dem Binding an. Wie man Binding annäht lern ihr im kostenlosen Photokurs hier.



    4. Zuletzt müssen wir nun nur noch die Leisten unter die Aufhängungsecken schieben. 2 Nägel in die Wand - bei schweren Decken natürlich ein paar mehr Dübel & Schrauben - und den Wandbehang mit der Leiste "darauflegen"



    5. Handwerksvollprofis oder die von uns mit lieben Männern können sich auch die Leiste leicht von der Wand abstehend anbohren lassen und den Quilt dann mit den Ecken über die Aufhängung an der Wand stülpen. ;-)

    Über eure Rückmeldungen und Kommentare freue ich mich selbstverständlich! :-) Und hier geht's zum gratis PDF der Anleitung!
  • Posted by Ina Magedanz on 13/02/2012 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln, Photokurse.
    no comments yet, be the first!   Trackbacks (0)

    Photokurs Stoffjagdtrophäe - DIY Tutorial Fabric Hunting Trophy

    [Scroll down for English Version please]

    Stoffjagdtrophäen – Jagdtrophäen für das Nähzimmer der leidenschaftlichen Stoffsammlerin


    Materialbedarf:
  • 20cm Patchworkstoff (hier Kaffe Fassett Designerstoff) &
  • 1 MDF-Set für eine Elchkopftrophäe
  • Mod Podge – Matt (es gibt sogar Glow-In-the Dark dann leuchten die Trophäen im Dunkelen auch noch) oder
  • Eine Materialpackung mit Originalstoffen für das Trio & MDF Rohlingen, sowie
  • Pinsel oder Schwammapplikator
  • Feiner Stoffstift z.B. Sewline Pencil
  • Stoffschere & Stickschere
  • Selbstklebende Bilderaufhänger (gibt’s im Baumarkt des Vertrauens für'n Euro!)

      1. Zuerst übertragen wir alle Teile, inkl. der Schlitze, auf unseren Stoff, d.h. 2x Kopfteil (einmal nach links & einmal nach rechts guckend ;-) ), 2x Geweih, 1x Trophäenplatte. Dann schneiden wir die Trophäenplatte, sowie je eines der anderen Teile mit etwa 1cm Stoffzugabe aus. Die anderen beiden Teile schneiden wir exakt aus. Bei allen teilen schneiden wir den Bereich für die Schlitze ebenfalls weg, da dieser Bereich sonst zu dick werden kann um unsere kleine Trophäe zusammenzubauen.

      2. Jetzt wo wir unsere Teile alle vorgeschnitten haben ist es Zeit für ein Arm Workout ;-) Schüttelt den Mod Podge Klebstoff einmal richtig gut durch. Schnappt euch einen Schwammapplikator oder einen flachen Pinsel und tragt diesen nacheinander auf alle Teile einseitig auf. Wir kleben zuerst die „übergroßen“ Stücke auf alle 3 Teile auf und lassen diese schon mal leicht antrocknen bevor wir uns den Rändern widmen.



      3. Nun streichen wir die Ränder der MDF Platten und ein Teil der Rückseiten ebenfalls ein und falten den Stoff herum. Legt sich der Stoff mal nicht wie gewollt schneiden wir den überschüssigen Stoff mit einer Stickschere ein. Das ist besonders bei Rundungen und Ecken sinnvoll.



      4. Wenn unsere Teile angetrocknet sind kleben wir nun noch die fehlenden 2 Stoffausschnitte auf ihre Gegenstücke. Achtet darauf, dass ihr innerhalb eurer Übertragungslinien zugeschnitten habt, sonst steht eventuell ein bischen Stoff über. Alternativ könnte ihr das aber natürlich auch mit einer feinen Stickschere ausbessern ;-)


      5. Nun geben wir noch ein bisschen Mod Podge Klebstoff in unsere Schlitze und stecken dann unsere Stoffjagdtrophäe zusammen. Alles trocknen lassen und abschließend mit einem selbstklebenden Bildaufhänger versehen :-)
    Besonders schön sind die Stoffjagdtrophäen natürlich als Trio... oder Endlossammlung? Ich bin jedenfalls infiziert! Ich würde mich sehr über eure Kommentare, Empfehlungen und Photos von eurem fertigen Projekt freuen!
  • Posted by Ina Magedanz on 23/06/2011 in Gratis Anleitungen, Photokurse, Trends.
    1 Comment   Trackbacks (0)

    Jeans Bag - Denim Repurposed - DIY Tutorial - Jeans Reparieren oder Recyclen?


    Free DIY Tutorial - Sewing a Denim Bag from recycled Jeans using Amy Butler Fabric

    Last night I found myself wanting to repair a pair of torn jeans that ripped during an outing to Renaissance fair when a not so nice lady pushed me into a sharp steel fence. :-( While digging through my stash of torn, ripped, broken, unloved and cast-away jeans and denim pants I realized what I had been meaning to try with these for years. So instead of patching up the rip in pair of jeans with a patch I made it into a nice sling purse. I took pictures along the way and now present to you this free sewing tutorial for all DIY fashionistas out there. ;-) Here is your very own 12-step-program to success.

    Kostenloser Photokurs & Anleitung - Recycling von alten Jeans zu trendiger Tasche mit Amy Butler Stoffen!

    Gestern am späten Abend wollte ich eigentlich "nur mal eben kurz" eine Jeans reparieren, welche mir am Bein gerissen war, als mich auf dem Flachsmarkt eine Dame in einen scharfen Bauzaun geschoben hatte. :-( Doch während ich so in meinen alten, abgelegten, ungeliebten, gerissenen und zerschlissenen Jeans auf der Suche nach einem farblich passenden "Flicken" war erinnert ich mich wofür ich diese "Jeans-Sammlung" ursprünglich Jahre zuvor angefangen hatte. Statt mich also der Repartur zu widmen und mir diesbezüglich was einfallen zu lassen nähte ich eine recycelte Schultertasche oder Handtasche aus einer alten Jeans. Währenddessen machte ich einige Photos, so dass ich euch jetzt diese gratis Anleitung zum Nachmachen präsentieren darf. :-) Hier ist ein anfängerfreundliches 12-Schritte-Programm zum Erfolg.



    1st Step: Supplies

    Get yourself an old pair of denim jeans and cut out any annoying, biblish long tags before proceeding. Then get yourself geared up with a jeans or topstitch sewing machine needle or at least a Universal size 12/80 (When in doubt refer to the sewing needle guide). Next up is some specialty thread for jeans, when you look closely you will notice that most denim is sewn with yellow (yes I'm serious) thread such as Gütermann M782 or a robust quilting thread in a matching color such as YLI Quilting (yes that stuff does work on a machine). You will also need:

  • about 1/2 - 3/4yd (45-70cm) of fabric depending on jeans size - I used Amy Butler Home Decor Fabric of the August Fields collection. (Yes Kaffe Fassett's Home Decor will work too)
  • robust scissors such as Gingher - don't use your fine shears for denim if you can help it ;-)
  • Pins - I like Fork Pins for their extra grip and death grip on wiggling around
  • Two small 1/2 inch magnetic closures
  • Fabric Marker - I just LOVE Sewline Pencils
  • Sewing Machine
  • Presser foot with seam guide / spacing guide (if you have) - Such as Bernina Foot No. 5, my all time fav
  • Turning Tool - always helpful to have, super time-saver, not a neccessity though
  • Rotary Cutting tools or a measuring tape

    1. Arbeitsschritt: Materialbedarf

    Besorgt euch eine alte Jeans und schneidet erstmal die langen Bibeltexte von Etiketten heraus. Rüstet euch mit Jeans oder Topstitch Nähmaschinennadelnoder zumindest Universalnadeln von min. Stärke 12/80 aus. (Bei Unsicherheiten hilft immer die Nähnadelkunde). Als Nächstes brauchen wir unbedingt noch ein robustes Jeansgarn, wenn ihr einen genauen Blick auf die meisten Jeanshosen werft, merkt ihr schnell, dass dort ernsthaft mit gelben Jeansgarn genäht wurde! Ich empfehle Gütermann M782 oder ein starkes Handquiltgarn in passender Farbe z.B. YLI Quilting (ja, das geht auch in die Maschine). Desweiteren brauchen wir noch:

  • ca. 45-70cm (45-70cm) Stoff je nach Hosengröße - Ich verwende hierAmy Butler Home Decor Stoff aus der August Fields Kollektion. (Natürlich klappt das auch mit Kaffe Fassett Wohndekorstoffen)
  • robuste Stoffschere z.B. vonGingher - wenn es sich vermeiden lässt benutzt keine filigranen Schneiderscheren ;-)
  • Stecknadeln - Ich liebeGabelnadeln nimmt den Stoff ohne verschieben in den Schwitzkasten
  • Zwei kleine, 1/2 inch Magnetverschlüsse
  • Stoffstift - Ich steh total auf Sewline Pencils
  • Nähmaschine
  • Nähmaschinenfüßchen mit Führungsschiene / Abstandshalter (wenn verfügbar) - wie z.B. Bernina Nähmaschinenuß No. 5
  • Wendewerkzeug - eines der praktischsten Handarbeitshelfer die es gibt, aber zur Not geht's auch mühseeliger ohne ;-)
  • Rollschneidewerkzeuge oder Maßband



    2nd Step

    Lay jeans flat and cut off legs, then take out any excess bulk of seams in the crotch area. Make sure not to cut the pocket on the back, leave enough fabric below the back pockets for seam allowance (at least 1/4 inch or 0,75cm depending on the presser foot you work with) First and foremost this is supposed to be FUN! So don't get your panties in a bunch if the lines aren't straight. This is not patchwork, this is recycling and jeans will be worn, stretchy and / or will have adjusted or be tailored to the natural body curve. Just work with that ;-) Don't worry this is easy schmeasy beginner's project.

    2. Arbeitsschritt

    Legt die Jeanshose flach und schneidet die Beine auf Schritthöhe ab. Dabei ist es wichtig, dass ihr darauf achtet, die Potaschen nicht durchzuschneiden. Schneidet mindestens eine Nahtzugabenbreite unterhalb der Hosentaschen ab (d.h. min. 1/4 inch oder 0,75cm je nach eurem Nähfüßchen). Das Allerwichtigste ist jedoch: Habt SPASS! Das wird hier und heute niemals alles 100%-ig gerade, denn die Jeans ist alt, getragen, verzogen und auf Figur geschneidert, wir sind heute mal nicht bei der wichtigen Genauigkeit beim Patchwork ;-) Und keine Sorge, dieses Nähprojekt ist anfängerfreundlich!



    3rd Step - Closing up those front pockets Magneto style!

    We'll also do this a bit ninja-style so you don't see the closures at all from the inside nor outside of the bag ;-) Hopefully this will keep pick pockets out and have them move on to easier access bags! Follow the illustration below:

  • These will go into the front pockets shown in the first picture.
  • Go in through the leg which you cut off and find the inner pocket.
  • Take the washers included with your magnetic tote closures and a pencil or fabric marker and transfer the 2 slit markings.
  • Take a sharp pair of scissors and cut the slits. Make sure to cut through the front and back of the inner pocket at once.
  • Insert the first / female half of the closure through the pocket, the little "legs" should come through to the back side of the pocket, inside the jeans. Add the washers and bend the "legs" open.
  • Insert the second / male half and repeat.
  • Proceed the same way with the second front pocket.



    3. Arbeitsschritt - Fronttaschen verschließen wie Superheld Magneto

    Verdeckt und unsichtbar wie ein Ninja halten wir mit den starken Magnetverschlüssen hoffentlich Taschendiebe aus unserer Jeanstasche oder verscheuchen diese zumindest schnell zu "leichteren Opfern". Wir folgenden Arbeitsschritten und beachten dabei die Illustrationen oben:

  • Die Magnetverschlüsse werden die Vordertaschen der einstigen Jeanshose verschließen wie im ersten Bild gezeigt.
  • Wir gehen nun erst einmal durch das abgeschnittene Bein hinein und schnappen uns die Innentasche.
  • Wir nehmen dann eine der Unterlegscheiben aus dem Lieferumfang der Magnetverschlüsse zur Hand und markieren wie abgebildet mit einem Bleistift oder Stoffstift die Schlitze.
  • Mit einer spitzen Schwere schneiden wir dann diese Schlitze auf. Dabei müssen wir darauf achten, sowohl die Vorderseite, als auch die Rückseite des Taschenfutters zu durchstoßen.
  • Jetzt greifen wir quasi in die Tasche und schieben die erste / weibliche Hälfte des Magnetverschlusses hinein, so dass die Metallbeinchen durch die Schlitze gehen. Auf der anderen Seite schieben wir nun die Unterlegscheibe über die Beinchen und spreitzen diese auseinander.
  • Dann gehen wir nochmal in die Tasche und machen das gleiche mit dem zweiten, männlichen Teil des Magnetverschlusse.
  • Nun fehlt uns nur noch die zweite Vordertasche, welche wir auf die gleiche Weise bestücken.



    4th Step: Is my hooha showing?

    Now it is time to close up the crot h are were you may have taken out the excess bulk of seem as described in step 2. Use a pin or two to keep things in place when you fold the open seam on top of the other edge and topstitch it down. Using an "Invisible Thread" is an option here.

    4. Arbeitsschritt: Eins... Zwei... Drei... Vier...

    Hey! Unser Kuhstall ist offen! Das nähen wir jetzt mal besser schnell zu ;-) Dadurch, dass manche von uns im Schritt die dicken Nahtwulste entfernen mussten (siehe Schritt 2) müssen wir den Schritt nun vorn wieder zunähen. Hierzu schlagen wir die eine Naht nach Innen ein und legen diese über die andere Kante. Dort nähen wir diese dann Fest, hierzu bietet sich unsichtbares "Invisible Thread" Garn.



    5th Step: Bag Insides 101!

    Next up fold your lining fabric in half, rights sides together, so there will a fabric fold at the bottom of your bag. Lay your jeans on top and mark around it with a marking pen. Now add 4 inches to the top (this is the part that will later on peek out of your bag ;-) if you want more to peek out than 4 inches just add more, always double the measurement of what you want to peek out at the end) and add your seam allowance all around, then cut out.



    5. Arbeitsschritt: Das Innenleben einer Tasche

    Als Nächstes legen wir unseren Futterstoff rechts auf rechts, so dass sich unten ein Stofffalte bildet, das ist später der Boden des Taschenfutters. Dann legen wir die Jeans darauf und umranden diese mit einem Stoffstift. Wir fügen der Oberkante nun noch etwa 10cm hinzu (die gucken dann später schön aus der Tasche hervor, wer mehr rauslinsen haben möchte, fügt mehr Stoff hinzu ;-) immer die doppelte Menge die es später ergeben soll. ), dann fehlt nur noch unsere Nahtzugabe die wir links und recht hinzufügen und schneiden das ganze aus.



    6th Step: Get a grip!

    To give our bag as much interest and charm as possible we want to reuse and repurpose as many seams, scuffs etc. we can find. Therefore we will use the prettier one of our outside or inside pant-leg seams to make our bag handles. Take your pick, then cut 2 pieces of about 2 1/2 x 22 inches. I simply added an inch to each side of the seam of my jeans. Then cut the same size from your remainder of lining fabric.
    Proceed by layering a fabric piece on top of a jeans piece, rights sides together. Sew along the long side (and one short side if using a turning tool) and turn inside out. Iron the turned handle flat. Then use a long (3ish) straight stitch and your presser foot with guide to topstitch the handle down. This will give it more durability and a professional, non warping finish. Then put aside for now.



    6. Arbeitsschritt: Halt dich fest!

    Damit unsere Tasche besonders viel Charme und Ausstrahlung hat, sollten wir uns bemühen so viele interessante Nähte und "Verschleissstücke" zu erhalten. Wir fangen gleich einmal mit den Hosenbeinen an, hier wählen wir nun die schönere Innen- oder Außennaht und machen uns daraus die Taschengriffe. Trefft eure Wahl, dann schneidet 2 Streifen von etwa 7x55cm jeweils aus dem Jeansbein und den Futterstoffresten. (Tipp: Ich habe einfach meiner Jeansnaht etwa 3cm links und rechts dazu gegeben) Jetzt legen wir uns die je einen Jeans- und einen Futterstoffstreifen rechts auf recht und nähen diese entlang der langen Nähte zusammen (wer mit einem Wendewerkzeug arbeitet auch noch eine kurze Seite ;-) ) und wenden dann unsere Taschenhenkel. Die Taschengriffe werden dann glatt gebügelt, so dass diese schön flach liegen. Mit Hilfe unserer Abstandshalterfüßchen und einem langen, geraden Stich (Stichlänge um die 3) nähen wir die Jeanshenkel dann knappkantig ab, das sorgt für mehr Stabilität, einen professionellen Touch und die Riemen verknüddeln einem auch nicht so. Weg mit den Riemen erstmal und weiter im Text...


    7th Step: Gutsy Bag

    It's time to get us some inside pockets don't you think? Or, are you seriously telling me you love when stuff just floats around in the bag and is hard to find? ;-) We take the left over pant-leg scraps. Go ahead and cut out whatever you feel you need. Make use of the already existent bottom seams like I did if you want ;-)
    Place those pockets were you would like them to be inside the bag. Make sure to not place them inside your seam allowances on the left and right and place them at least 1 inch below the part that you want to stick out of the bag! otherwise it will be impossible to have that part stick out later on ;-)
    Attach the bottom of your inside pocket first, leave a good 1/4 inch on each end without stitches. Then fold the pocket up, tuck the left and right edges into the pocket. Pin in place, then topstitch in place on both sides and the bottom. If you like you may now add dividers to the pocket by topstitching those as well. As you can see in these pictures I stitched within my pant seams ;-)



    7. Arbeitsschritt: Innenleben

    Es ist Zeit uns mal langsam an ein Innenleben zu machen... höre ich da jemanden flunkern, er brauche keine Innentaschen und fände das total toll, wenn alles lose herumfliegt und man nichts findet?! Schnappen wir uns also mal lieber die Reste von den Hosenbeinen und schneiden uns daraus Innentäschchen passend für all unseren Krempel. ;-) Tipp: Ich habe mich der verschlissenen Saumnähte bedient.
    Wir platzieren die Innentaschen überall da wo wir wollen, aber das bitte so, dass wir noch unsere Nachtzugabe links und rechts frei haben und der Teil der Innentasche der nachher oben hervorblitzen soll darf natürlich auch nicht benäht werden, im Gegenteil lasst da lieber noch einen Zentimeter oder 2 mehr Spielraum als gebraucht.
    Zuerst nähen wir dann die unere Kante an, dabei lassen wir am Anfang und Ende einen Zentimeter frei und unvernäht. Wir klappen die Innentasche hoch, schlagen die Kanten links und rechts nach innen und stecken diese fest.
    Jetzt ist es Zeit links, rechts und unten die Tasche nochmal knappkantig ab- und festzusteppen. Wer möchte unterteilt sich seine Tasche noch in einzelne Fächer, ich habe hierzu in der Hosennaht nochmal abgenäht und so eine Unterteilung erschaffen.



    8th Step: Shut that hole!

    Time to close up the jeans. Turn them inside out, lay them flat aligning the edges. Then sew the "leg opening" shut, first with a straight stitch, then finish with an added zig-zag for added durability. Make sure if you have and messed up inner pocket linings (see pictures) that you do iron these flat. It is your last chance to straighten stuff out that might make your bag look wonky later on. When finished turn right side out.



    8. Arbeitsschritt: Schließt die Luken!

    Zeit den "Jeansrock" zuzunähen: Wir wenden die Jeans, so das die linke Seite außen ist und legen die Nähte übereinander. Wir nähen dann die untere Seite zu, erst mit einem geraden Stich und danach mit einem Zick-Zack-Stich versäubert für ein schönes, robustes Ergebnis. Wer jetzt noch Falten oder knitterige Innentaschen hatte sollte diese glatt bügeln, denn es ist die letzte Chance, bevor das Krumpelige hinterher komisch in der fertigen Tasche sitzt ;-) Fertig genäht wenden wir die Tasche dann wieder auf die richtige Seite.



    9th Step: Keep on closing'em

    Now we get that lining out again, with the pockets attached we now lay it right sides together and line it up. Then stitch closed along your drawn line on the left and right sides. Fold out the cuff, that you later want to peek out, as shown.



    9. Arbeitsschritt: Toresschluss

    Wir schnappen uns jetzt wieder das Futter, legen dieses rechts auf rechts, Innentaschen aufeinander und vernähen die linke und rechte noch offene Naht. Dann krempeln wir die Oberkante (die nachher herausschauen soll) wie abgebildet zurück.



    10th Step: Handle Placement

    Take the handles and place them in your bag as shown. Pin in place. Then stitch them on. You may stitch an X-across but I prefer to mimic the stitches already on the waitsline of the jeans and stitch right on top of that with a matching or invisible thread. Go back and forth several times for extra durability.



    10. Arbeitsschritt: Alles im Griff!

    Wir platzieren nun die Henkel wie gezeigt in der Tasche und stecken diese fest. Es gibt viele Möglichkeiten diese nun fest zu nähen z.B. indem man ein X über die Taschengriffenden näht. Ich ziehe es vor die bereits an der Hüfte existierenden Nähte nachzunähen. Hierbei verwende ich ein farblich abgestimmtes Nähgarn oder einen unsichtbaren Faden. Es ist wichtig mehrmals vor und zurück, hin und her zu nähen, damit die Naht besonders sicher, fest und stabil wird.



    11th Step: It's a wrap!

    Now we'll stuff the inner lining pocket into the denim bag. Make sure the folded cuff ends below the denim waste line and pin it in place securely all around. Now go ahead and mimic the stitching on the waistline again. Sew all the way around twice for extra security.



    11. Arbeitsschritt: Steck das ein!

    Nun stecken wir noch die Innentasche in die Jeanstasche hinein, so dass die Krempe oben hübsch herausschaut, jedoch noch hinter dem Hüftbündchen verschwindet. Dann stecken wir das ganze mit vielen Stecknadeln gut fest, so dass alle rohen Kanten der Innentasche min. eine Nahtzugabenbreite unter dem Saum versteckt sitzen. Wir nähen abschließend zweimal rund um die Tasche herum, dabei folgen wir der bereits verhandenen Saumnaht und duplizieren diese.



    12th Step: Strut your stuff!

    Now that wasn't so hard after all was it! Love your own DIY Couture Jeanbag piece to death now! Dig in those fantastic extra pouches and pockets you created and go out and flaunt it! Congratulations! You did it!

    I hope you enjoyed this free DIY Tutorial and Workshop. I would greatly appreciate your comments and to receive an email with the photo of you and your finished bag! :-)



    12. Arbeitsschritt: Zeig was du hast!

    Super gemacht! Jetzt bist du bereit deine wunderschöne neue Handtasche auszuführen, wen kennst du schon der eine "custom made" Jeanstasche hat??? Herzlichen Glückwünsch! Jetzt ist es Zeit dein Meisterwerk auszuführen und ein bischen anzugeben ;-)

    Ich hoffe euch hat dieser gratis Photokurs & Anleitung Spaß gemacht. Ich würde mich sehr über eure Kommentare und Email mit Photos von euren fertigen Taschen freuen! :-)
  • Posted by Ina Magedanz on 20/06/2011 in Gratis Anleitungen, Photokurse, Trends.
    1 Comment   Trackbacks (0)
    « previous page   (Page 2 of 11, totaling 54 entries)   next page »

    Quicksearch

    Jetzt Fan werden!

    Twitter mit mir!

    Kategorien

    • XML Aktionen & Angebote
    • XML Buchrezensionen
    • XML Electric Quilt 7 & Co.
    • XML Gratis Anleitungen
    • XML Grundkenntnisse & Formeln
    • XML Hinter den Kulissen
    • XML Interviews
    • XML Leserbriefe
    • XML Lesergalerie
    • XML Lustiges
    • XML Materialkunde
    • XML Messeberichte
    • XML Photokurse
    • XML Presse
    • XML Quilt Videos
    • XML Rezepte
    • XML Textilkunst
    • XML Tilda und Tone Finnanger
    • XML Trends

    All categories

    Google Anzeigen

    Buchempfehlungen


    Calendar

    Back January '21
    Mo Tu We Th Fr Sa Su
            1 2 3
    4 5 6 7 8 9 10
    11 12 13 14 15 16 17
    18 19 20 21 22 23 24
    25 26 27 28 29 30 31

    Blog abonnieren

    XML RSS 2.0 feed
    ATOM/XML ATOM 1.0 feed
    XML OPML 1.0 feed

    Archive

    January 2021
    December 2020
    November 2020
    October 2020
    September 2020
    August 2020
    July 2020
    June 2020
    May 2020
    April 2020
    March 2020
    February 2020
    Recent...
    Older...

    Anzeigen


    Buchempfehlungen

    Google Anzeigen