Schlüsselbänder selber machen & Lanyards selbst nähen


Sicherlich habt ihr ihn auch schon entdeckt: Den Schlüsselband - Trend!
Schlüsselbänder selber nähen ist wirklich total einfach und für die unter euch die lieber selber basteln als zu nähen, gibt es natürlich auch viele Möglichkeiten ohne Nähen zu lernen!

Materialbedarf:
- 1 Schlüsselbänder-Rohling oder mehrere Rohlinge - Breite: 2,5cm / 3,5cm - Tipp: Ob ihr 25mm oder 35mm als Schlüsselband-Rohling auswählt, solltet ihr davon abhängig machen, wie breit euer Dekobändchen ist.
- 2,5cm bzw. 3,5cm mal 25cm (als Handschlaufe) bzw. 75cm (als Lanyard um den Hals getragen) Gurtband oder Filz - Tipp: Gurtbänder sind unempfindlicher, Filz dafür handschmeichelnder
Es gibt kein richtig oder falsch, geht nach eurem persönlichen Geschmack.
- 25cm bzw. 75cm Bändchen, Zierlitze, Bänder, Litzen oder Borte oder
- 25cm bzw. 75cm Schrägband gefertigt aus eurem Lieblingsstoff oder Bändchen selbst genäht aus Motivstoff
- Nähmaschine & farblich passendes Nähgarn oder
- Textilklebstoff
- 1 Zange
- Schneidewerkzeuge
- Optional: Karabiner
Alle Materialien erhaltet ihr bei http://www.Quiltzauberei.de
Und so geht's! - Die gratis Anleitung
- 1. Zuerst bereiten wir alles vor, was noch vorbereitet werden muss.
- Filz auf passende Breite für den Schlüsselband-Rohling zuschneiden: 2,5cm bzw. 3,5cm
- Schrägband als Biasband anfertigen z.B. aus Lieblingsstoff. Hierzu den Motivstoff in doppelter, fertiger Breite zuschneiden und Nahtzugabe zugeben. Die Formel hierzu lautet: Fertigmaß x 2 + Nahtzugabe = z.B. 1,5cm x 2 + 1,5cm (bzw. 1/2 inch je nach eurem Nähfüßchen) = 4,5cm
Dann legen wir den Lieblingsstoff der Länge nach rechts auf rechts - schöne Stoffseiten aufeinander - und nähen diesen entlang der langer Seite zusammen. Das ganze wir nun gewendet. Leicht macht ihr es euch mit einem Wendewerkzeug.
- Wer eine Nähmaschine mit Buchstaben hat, kann auch flotte Sprüche auf die Schlüsselbänder sticken. Das geht natürlich auch von Hand mit Sticktwist.


3. Jetzt klappen wir das Schlüsselbändchen zur Hälfte. Für eine Handschlaufe falten wir es so, dass das Bändchen jeweils nach außen zeigt. Für ein Schlüsselband-Lanyard, das man um den Hals trägt legen wir das ganze Schlüsselband zu einer Schlaufe, so dass beide dekorierten Seiten nach oben zeigen.
4. Nun legen wir die Enden exakt übereinander, schneiden diese ggf. nochmal gerade und schieben beide Enden in unseren Schlüsselbandrohling. Tipp: Habt ihr rutschige Materialien? Hauen euch die Enden unter dem Rohling ab oder verschieben sich? Dann näht diese beiden Enden einfach knappkantig mit einem Zick-Zack-Stich ab / zusammen.



5. Zuletzt beide Enden einfach noch mit der Zange im Schlüsselbandrohling einklemmen. Wer möchte bringt noch einen Karabiner an z.B. zum Befestigen von Ausweiskarten und Namensschildern auf Kreativ-Messen

Gerade keine Zeit? Einfach die kostenlose Anleitung als PDF gratis herunterladen. >>> Download <<<
Posted by Ina Magedanz on 10/04/2012 in Gratis Anleitungen, Trends.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Nähkästchen & Strickkörbe aufarbeiten, polstern & beziehen
Geht ihr auch gern auf die Pirsch im Sozialkaufhaus oder schaut euch den Sperrmüll im Vorbeifahren gern genauer an? Dort gibt es so manches Schätzchen zu finden, unter anderem „ungeliebte“ und „häßliche“ Nähkästchen und Strickkörbe!
Wie man einen Nähkorb bzw. Strickkorb mit Stoff bezieht will ich euch heute zeigen.

Stoffbedarf:
ca. 50cm Motivstoff (Durchmesser des Deckels plus 15-20cm)
Material & Werkzeuge:
Stoffschere & Haushaltsschere
Spitze Stickschere / Storchenschere
Bügeleisen
¼“ Nähfüßchen / Patchworknähfuß
Abstandshaltendes Nähfüßchen oder magnetische Saumhilfe
Nähmaschine & farblich abgestimmtes Nähgarn
100er Ledernähmaschinennadel
Elektrotacker / Tackerpistole
Optional: Mod Podge Textilklebstoff & Pinsel
Alle Materialen erhältlich bei http://www.Quiltzauberei.de
Und los geht’s!
1. Ist die Pirsch erst einmal beendet, können wir gleich damit beginnen die alten Nähkörbchen auseinanderzunehmen.
2. Wir trennen zuerst die Innenwand des Deckels vorsichtig heraus indem wir die Tackernadeln mit einer Haushaltsschere oder einem flachen Schraubenzieher heraustrennen.
3. Dann machen wir gleich weiter indem wir vorsichtig die Spreizklammern im Deckel, sowie an beiden Griffenden zusammendrücken und entfernen. Wir legen diese bei Seite, oder besorgen uns neue, dekorativere Spreizklammern, falls gewünscht.

4. Jetzt herrscht rohe Gewalt, wenn wir den inneren Rowdy rauslassen und den häßlichen alten Stoffen überall runterreißen. Wer lieber eine süße Prinzessin ist, oder total ausgeglichen und keine Aggressionen über hat, macht es fein säuberlich mit der Schere / dem Schraubendreher.
5. Wer ein Exemplar mit hartnäckigem Mottenkugelgeruch erwischt hat, sollte den Schaumstoff ruhig mit ordentlich lecker duftendem Waschmittel einer heißen Handwäsche unterziehen.
6. Wer Angst hat das was verrutschen könnte, kann nun den Schaumstoff der sich unter dem Deckelstoff verbirgt wieder auf den eigentlichen Holzdeckel aufkleben und diesen von oben ebenfalls mit Mod Podge einschmieren. Wir legen dann unseren gebügelten Stoff mit der rechten Seite auf einen Badezimmerteppich oder ähnliches (dann macht das Tackern nicht so viel Krach
. Darauf legen wir dann unseren Deckel mit der Schaumstoffseite nach unten.
Nun werden zuerst 2 gegenüberliegende Seiten festgetackert und so arbeiten wir uns dann in etwa 3cm Schritten rundherum.

7. Jetzt ist es an der Zeit das Plastik von Deckelöse und Griff, welches wir in Schritt 4 vom schäbigen Stoff befreit haben, mit dem übersschüssigen Stoff zu umbügeln. Hierbei klappen wir die rohen Stoffkanten nach innen und schlagen diese übereinander. Wer hat kann auch hier das Plastik mit Mod Podge einpinseln, damit der Stoff besser hält.
8. Beide Teile werden nun knappkantig abgenäht und nochmals eine Naht auf die Mitte aufgenäht (ca. Stichlänge 3), so dass alles schön hält und die Leute, die unseren Nähkrob in 30 Jahren häßlich finden, das ganze nicht so leicht abkriegen wie wir vorhin! 
Hierzu nehmen wir eine dicke, 100er Ledernadel für unsere Nähmaschine und ein abstandshaltendes Nähfüßchen / magnetische Saumhilfe, die uns das genaue Arbeiten ermöglicht! Die Ledernadel ist dicker und somit stabiler um durch unser Plastik zu nähen, der Schaft verfügt über eine Art Schneidemesser, dass sich zusätzlich durch das Plastik durchschneidet.
Wenn wir damit fertig sind, ist allerdings auch diese Ledernadel fertig, bzw. nur noch für solche Plastikarbeiten geeignet.
9. Sind Griff und Deckelöse wieder fertig, so machen wir diese nun erneut mit den alten – oder neuen – Spreizklammern fest. Mit unserer spitzen Stickschere oder Storchenschere stechen wir hierzu einfach nochmal durch die alten Löcher um unseren Stoff zu perforieren.
10. Zuletzt nehmen wir uns den mit neuem Stoff bezogenen Deckel und legen die Innenwand darüber, welche wir in Schritt 2 abgetrennt haben und tackern diese wieder fest. Wer möchte kann auch diese mit Hilfe von Mod Podge mit Stoff bekleben oder durch einen anderen dekorativen Karton tauschen.
11. Voilá! Und schon sind wir fertig... aus alt mach neu!
Die gesamte Anleitung mit Photokurs gibt es hier als gratis Download per PDF! 
Ich würde mich über eure Rückmeldungen & Photos von euren "Aufarbeitungsarbeiten" für die Lesergalerie sehr freuen!


Stoffbedarf:
ca. 50cm Motivstoff (Durchmesser des Deckels plus 15-20cm)
Material & Werkzeuge:
Stoffschere & Haushaltsschere
Spitze Stickschere / Storchenschere
Bügeleisen
¼“ Nähfüßchen / Patchworknähfuß
Abstandshaltendes Nähfüßchen oder magnetische Saumhilfe
Nähmaschine & farblich abgestimmtes Nähgarn
100er Ledernähmaschinennadel
Elektrotacker / Tackerpistole
Optional: Mod Podge Textilklebstoff & Pinsel
Alle Materialen erhältlich bei http://www.Quiltzauberei.de
Und los geht’s!

2. Wir trennen zuerst die Innenwand des Deckels vorsichtig heraus indem wir die Tackernadeln mit einer Haushaltsschere oder einem flachen Schraubenzieher heraustrennen.
3. Dann machen wir gleich weiter indem wir vorsichtig die Spreizklammern im Deckel, sowie an beiden Griffenden zusammendrücken und entfernen. Wir legen diese bei Seite, oder besorgen uns neue, dekorativere Spreizklammern, falls gewünscht.

4. Jetzt herrscht rohe Gewalt, wenn wir den inneren Rowdy rauslassen und den häßlichen alten Stoffen überall runterreißen. Wer lieber eine süße Prinzessin ist, oder total ausgeglichen und keine Aggressionen über hat, macht es fein säuberlich mit der Schere / dem Schraubendreher.

6. Wer Angst hat das was verrutschen könnte, kann nun den Schaumstoff der sich unter dem Deckelstoff verbirgt wieder auf den eigentlichen Holzdeckel aufkleben und diesen von oben ebenfalls mit Mod Podge einschmieren. Wir legen dann unseren gebügelten Stoff mit der rechten Seite auf einen Badezimmerteppich oder ähnliches (dann macht das Tackern nicht so viel Krach

Nun werden zuerst 2 gegenüberliegende Seiten festgetackert und so arbeiten wir uns dann in etwa 3cm Schritten rundherum.

7. Jetzt ist es an der Zeit das Plastik von Deckelöse und Griff, welches wir in Schritt 4 vom schäbigen Stoff befreit haben, mit dem übersschüssigen Stoff zu umbügeln. Hierbei klappen wir die rohen Stoffkanten nach innen und schlagen diese übereinander. Wer hat kann auch hier das Plastik mit Mod Podge einpinseln, damit der Stoff besser hält.


Hierzu nehmen wir eine dicke, 100er Ledernadel für unsere Nähmaschine und ein abstandshaltendes Nähfüßchen / magnetische Saumhilfe, die uns das genaue Arbeiten ermöglicht! Die Ledernadel ist dicker und somit stabiler um durch unser Plastik zu nähen, der Schaft verfügt über eine Art Schneidemesser, dass sich zusätzlich durch das Plastik durchschneidet.
Wenn wir damit fertig sind, ist allerdings auch diese Ledernadel fertig, bzw. nur noch für solche Plastikarbeiten geeignet.

10. Zuletzt nehmen wir uns den mit neuem Stoff bezogenen Deckel und legen die Innenwand darüber, welche wir in Schritt 2 abgetrennt haben und tackern diese wieder fest. Wer möchte kann auch diese mit Hilfe von Mod Podge mit Stoff bekleben oder durch einen anderen dekorativen Karton tauschen.
11. Voilá! Und schon sind wir fertig... aus alt mach neu!

Ich würde mich über eure Rückmeldungen & Photos von euren "Aufarbeitungsarbeiten" für die Lesergalerie sehr freuen!
Patchwork-Wandbehänge & Quilts unkompliziert Aufhängen - Die Tunnel-Alternative!
Eine tolle Technik die ich von Penny Haren gelernt habe um Quilts aufzuhängen möchte ich euch heute gern im kostenlosen Photokurs erklären. Auf besonderen Wunsch könnt ihr euch die Anleitungen nun auch gratis als PDF im Anschluss runterladen
Die Eck-Aufhängungen werden unkompliziert auf der Rückseite aufgenäht und lassen sich dank ihrer Größe auch in Kuscheldecken, die eventuell ab und zu aufgehangen werden sollen, anbringen, da die Ecke nicht so alltagsuntauglich sind wie ein Tunnel auf der Rückseite eines Kuschelquilts. Aber auch für kleine Wandbehänge sind die Eckaufhängungen eine praktische Lösung.
Die Eckaufhängungen werden zeitgleich mit dem Binding angebracht! Sollte euer Wandbehang schon eine Binding-Einfassung haben, dann müsst ihr den Eckbereich noch einmal von der Rückseite abtrennen. Der Rest des Bindings kann fest bleiben
Materialbedarf:
Reststücke vom Binding oder Rückseitenstoff
2 Schmale, gerade Fußleisten, Zierleisten oder dünne Latten in der Länge der Ober- / Unterkante des Quilts.
Und so geht's:
1. Zuerst schneiden wir uns 4 Quadrate. Besonders unauffällig für Kuschelquilts sind hierbei Reststücke vom Rückseitenstoff. Kontrastreicher Bindingstoff hingegen macht auch die Rückseite eines Wandbehangs interessant. Je nach Größe des fertigen Projektes, welches aufgehangen werden soll, schneiden wir diese Stoffreste nun zu 4 Quadraten á 10x10cm (für Wandbehänge) oder 20x20cm (für größere Decken)
2. Jetzt falten wir alle Quadrate links auf links - unbedruckte auf unbedruckte Seite - und bügeln diese diagonal herüber.

3. Jetzt legen wir die vier Dreiecke in die Ecken unseres Quilts, so dass die rohen Kanten nach außen zeigen, also mit den rohen Kanten des Quiltsandwiches abschließen und nähen diese mit dem Binding an. Wie man Binding annäht lern ihr im kostenlosen Photokurs hier.

4. Zuletzt müssen wir nun nur noch die Leisten unter die Aufhängungsecken schieben. 2 Nägel in die Wand - bei schweren Decken natürlich ein paar mehr Dübel & Schrauben - und den Wandbehang mit der Leiste "darauflegen"

5. Handwerksvollprofis oder die von uns mit lieben Männern können sich auch die Leiste leicht von der Wand abstehend anbohren lassen und den Quilt dann mit den Ecken über die Aufhängung an der Wand stülpen.
Über eure Rückmeldungen und Kommentare freue ich mich selbstverständlich!
Und hier geht's zum gratis PDF der Anleitung!

Die Eck-Aufhängungen werden unkompliziert auf der Rückseite aufgenäht und lassen sich dank ihrer Größe auch in Kuscheldecken, die eventuell ab und zu aufgehangen werden sollen, anbringen, da die Ecke nicht so alltagsuntauglich sind wie ein Tunnel auf der Rückseite eines Kuschelquilts. Aber auch für kleine Wandbehänge sind die Eckaufhängungen eine praktische Lösung.
Die Eckaufhängungen werden zeitgleich mit dem Binding angebracht! Sollte euer Wandbehang schon eine Binding-Einfassung haben, dann müsst ihr den Eckbereich noch einmal von der Rückseite abtrennen. Der Rest des Bindings kann fest bleiben

Materialbedarf:
Und so geht's:

2. Jetzt falten wir alle Quadrate links auf links - unbedruckte auf unbedruckte Seite - und bügeln diese diagonal herüber.

3. Jetzt legen wir die vier Dreiecke in die Ecken unseres Quilts, so dass die rohen Kanten nach außen zeigen, also mit den rohen Kanten des Quiltsandwiches abschließen und nähen diese mit dem Binding an. Wie man Binding annäht lern ihr im kostenlosen Photokurs hier.

4. Zuletzt müssen wir nun nur noch die Leisten unter die Aufhängungsecken schieben. 2 Nägel in die Wand - bei schweren Decken natürlich ein paar mehr Dübel & Schrauben - und den Wandbehang mit der Leiste "darauflegen"

5. Handwerksvollprofis oder die von uns mit lieben Männern können sich auch die Leiste leicht von der Wand abstehend anbohren lassen und den Quilt dann mit den Ecken über die Aufhängung an der Wand stülpen.

Über eure Rückmeldungen und Kommentare freue ich mich selbstverständlich!

Posted by Ina Magedanz on 13/02/2012 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln, Photokurse.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Photokurs Stoffjagdtrophäe - DIY Tutorial Fabric Hunting Trophy
Stoffjagdtrophäen – Jagdtrophäen für das Nähzimmer der leidenschaftlichen Stoffsammlerin

Materialbedarf:
- 1. Zuerst übertragen wir alle Teile, inkl. der Schlitze, auf unseren Stoff, d.h. 2x Kopfteil (einmal nach links & einmal nach rechts guckend


2. Jetzt wo wir unsere Teile alle vorgeschnitten haben ist es Zeit für ein Arm Workout



3. Nun streichen wir die Ränder der MDF Platten und ein Teil der Rückseiten ebenfalls ein und falten den Stoff herum. Legt sich der Stoff mal nicht wie gewollt schneiden wir den überschüssigen Stoff mit einer Stickschere ein. Das ist besonders bei Rundungen und Ecken sinnvoll.


4. Wenn unsere Teile angetrocknet sind kleben wir nun noch die fehlenden 2 Stoffausschnitte auf ihre Gegenstücke. Achtet darauf, dass ihr innerhalb eurer Übertragungslinien zugeschnitten habt, sonst steht eventuell ein bischen Stoff über. Alternativ könnte ihr das aber natürlich auch mit einer feinen Stickschere ausbessern



5. Nun geben wir noch ein bisschen Mod Podge Klebstoff in unsere Schlitze und stecken dann unsere Stoffjagdtrophäe zusammen. Alles trocknen lassen und abschließend mit einem selbstklebenden Bildaufhänger versehen

Posted by Ina Magedanz on 23/06/2011 in Gratis Anleitungen, Photokurse, Trends.
1 Comment Trackbacks (0)
1 Comment Trackbacks (0)
Jeans Bag - Denim Repurposed - DIY Tutorial - Jeans Reparieren oder Recyclen?


Free DIY Tutorial - Sewing a Denim Bag from recycled Jeans using Amy Butler Fabric
Last night I found myself wanting to repair a pair of torn jeans that ripped during an outing to Renaissance fair when a not so nice lady pushed me into a sharp steel fence.


Kostenloser Photokurs & Anleitung - Recycling von alten Jeans zu trendiger Tasche mit Amy Butler Stoffen!
Gestern am späten Abend wollte ich eigentlich "nur mal eben kurz" eine Jeans reparieren, welche mir am Bein gerissen war, als mich auf dem Flachsmarkt eine Dame in einen scharfen Bauzaun geschoben hatte.

1st Step: Supplies


1. Arbeitsschritt: Materialbedarf



2nd Step



2. Arbeitsschritt


3rd Step - Closing up those front pockets Magneto style!



3. Arbeitsschritt - Fronttaschen verschließen wie Superheld Magneto


4th Step: Is my hooha showing?

4. Arbeitsschritt: Eins... Zwei... Drei... Vier...


5th Step: Bag Insides 101!



5. Arbeitsschritt: Das Innenleben einer Tasche


6th Step: Get a grip!

Proceed by layering a fabric piece on top of a jeans piece, rights sides together. Sew along the long side (and one short side if using a turning tool) and turn inside out. Iron the turned handle flat. Then use a long (3ish) straight stitch and your presser foot with guide to topstitch the handle down. This will give it more durability and a professional, non warping finish. Then put aside for now.

6. Arbeitsschritt: Halt dich fest!


7th Step: Gutsy Bag



Place those pockets were you would like them to be inside the bag. Make sure to not place them inside your seam allowances on the left and right and place them at least 1 inch below the part that you want to stick out of the bag! otherwise it will be impossible to have that part stick out later on

Attach the bottom of your inside pocket first, leave a good 1/4 inch on each end without stitches. Then fold the pocket up, tuck the left and right edges into the pocket. Pin in place, then topstitch in place on both sides and the bottom. If you like you may now add dividers to the pocket by topstitching those as well. As you can see in these pictures I stitched within my pant seams


7. Arbeitsschritt: Innenleben


Wir platzieren die Innentaschen überall da wo wir wollen, aber das bitte so, dass wir noch unsere Nachtzugabe links und rechts frei haben und der Teil der Innentasche der nachher oben hervorblitzen soll darf natürlich auch nicht benäht werden, im Gegenteil lasst da lieber noch einen Zentimeter oder 2 mehr Spielraum als gebraucht.
Zuerst nähen wir dann die unere Kante an, dabei lassen wir am Anfang und Ende einen Zentimeter frei und unvernäht. Wir klappen die Innentasche hoch, schlagen die Kanten links und rechts nach innen und stecken diese fest.
Jetzt ist es Zeit links, rechts und unten die Tasche nochmal knappkantig ab- und festzusteppen. Wer möchte unterteilt sich seine Tasche noch in einzelne Fächer, ich habe hierzu in der Hosennaht nochmal abgenäht und so eine Unterteilung erschaffen.
8th Step: Shut that hole!


8. Arbeitsschritt: Schließt die Luken!


9th Step: Keep on closing'em


9. Arbeitsschritt: Toresschluss

10th Step: Handle Placement


10. Arbeitsschritt: Alles im Griff!

11th Step: It's a wrap!


11. Arbeitsschritt: Steck das ein!

12th Step: Strut your stuff!

I hope you enjoyed this free DIY Tutorial and Workshop. I would greatly appreciate your comments and to receive an email with the photo of you and your finished bag!


12. Arbeitsschritt: Zeig was du hast!


Ich hoffe euch hat dieser gratis Photokurs & Anleitung Spaß gemacht. Ich würde mich sehr über eure Kommentare und Email mit Photos von euren fertigen Taschen freuen!

Posted by Ina Magedanz on 20/06/2011 in Gratis Anleitungen, Photokurse, Trends.
1 Comment Trackbacks (0)
1 Comment Trackbacks (0)
« previous page
(Page 2 of 11, totaling 54 entries)
next page »