Spiegelmambo Kaleidoscope Patchwork Quilt mit Schmetterlingen & Anfängerfehlern
Hier seht ihr den 2. Quilt den ich selbst jemals gemacht habe. (Na gut, zählt man das niemals fertiggestellte Erstlingswerk mit ist es der Dritte. Aber warum hat die Dame im PW-Laden mir auch geschworen ein Mariner's Compass wäre eine tolle Idee für einen Anfänger, der noch nie an einer Nähmaschine gesessen hat?) Das Muster habe ich nach dem Spiegel-Mambo Prinzip, damals Schablonenset von Ginnie Curtze gearbeitet und die Blöcke dann in den Hintergrund eingesetzt.

Die einzelnen Schmetterlinge wurden aus dem selben Stoff ausgeschnitten, mit Steam-A-Seam auf den Hintergrund gebügelt. Später habe ich diese dann nochmal mit engem Zickzack-Stich festgequiltet, so dass diese plastischer hervorstechen. Steam-A-Seam bietet den Vorteil, dass auch ohne den ZickZack-Stich sich beim Waschen nichts löst. Wie ich finde ein großer Vorteil zum Vliesofix.

Das Quiltdesign ist Marke Eigenbau. Von Hand habe ich verschieden große Bambusstäbe gequiltet, die aus der unteren Seite herauswachsen. Ich hatte damals nicht bedacht, dass sich eine so aufwendige Handquiltarbeitet auf einem so lebhaften Hintergrund kaum lohnen wird.

Leider habe ich mir auch einige Faux Pas geleistet. Meine im Titel bemerkten "Anfängerfehler". Keiner der Stoffe war vorgewaschen, so dass diese in der Wäsche geschrumpft sind und der Quilt nun etwas "knautschig" ist. Dazu habe ich noch Patchworkstoffe auf der Vorderseite mit einer Flannellrückseite gemischt - mit Vorwäsche wär das kein Problem gewesen. [Hier mehr zum Vorwaschen von Stoffen] Auch das Binding habe ich in mühevollster Kleinarbeit und mit viel Hingabe von Hand so angenäht, dass es auf der Rückseite verschwindet. Fragt mich bitte nicht, wie ich das hingekriegt habe

Wer gern auch so einen Spiegelmambo arbeiten möchte, findet ein Schablonenset unter dem Namen "Spiegelspielerei" bei Rainbowhouse bzw. bei der fidelen Barbara von Quilthouse, Hamburg.Bestellt den beiden schöne Grüße von mir, solltet ihr sie sprechen
Noch ein wichtiger Spiegel-Mambo Hinweis: Obwohl der Spiegel oft dazu verwendet wird eine Vorschau des späteren Musters zu geben, ist diese Vorschau nicht akurat! Wenn ihr immer wieder das gleiche Teil ausschneidet, wird es nicht auf einmal Spiegelverkehrt sein! Der Effekt ist trotzdem immer wirklich toll, aber verbeisst euch nicht in die Vorschau durch den Spiegel, denn dieser Zeigt das Motiv auch "spiegelverkehrt" und der Stoff spiegelt sich ja nicht von selbst oder wechselt seinen Druck

Die einzelnen Schmetterlinge wurden aus dem selben Stoff ausgeschnitten, mit Steam-A-Seam auf den Hintergrund gebügelt. Später habe ich diese dann nochmal mit engem Zickzack-Stich festgequiltet, so dass diese plastischer hervorstechen. Steam-A-Seam bietet den Vorteil, dass auch ohne den ZickZack-Stich sich beim Waschen nichts löst. Wie ich finde ein großer Vorteil zum Vliesofix.

Das Quiltdesign ist Marke Eigenbau. Von Hand habe ich verschieden große Bambusstäbe gequiltet, die aus der unteren Seite herauswachsen. Ich hatte damals nicht bedacht, dass sich eine so aufwendige Handquiltarbeitet auf einem so lebhaften Hintergrund kaum lohnen wird.

Leider habe ich mir auch einige Faux Pas geleistet. Meine im Titel bemerkten "Anfängerfehler". Keiner der Stoffe war vorgewaschen, so dass diese in der Wäsche geschrumpft sind und der Quilt nun etwas "knautschig" ist. Dazu habe ich noch Patchworkstoffe auf der Vorderseite mit einer Flannellrückseite gemischt - mit Vorwäsche wär das kein Problem gewesen. [Hier mehr zum Vorwaschen von Stoffen] Auch das Binding habe ich in mühevollster Kleinarbeit und mit viel Hingabe von Hand so angenäht, dass es auf der Rückseite verschwindet. Fragt mich bitte nicht, wie ich das hingekriegt habe


Wer gern auch so einen Spiegelmambo arbeiten möchte, findet ein Schablonenset unter dem Namen "Spiegelspielerei" bei Rainbowhouse bzw. bei der fidelen Barbara von Quilthouse, Hamburg.Bestellt den beiden schöne Grüße von mir, solltet ihr sie sprechen

Noch ein wichtiger Spiegel-Mambo Hinweis: Obwohl der Spiegel oft dazu verwendet wird eine Vorschau des späteren Musters zu geben, ist diese Vorschau nicht akurat! Wenn ihr immer wieder das gleiche Teil ausschneidet, wird es nicht auf einmal Spiegelverkehrt sein! Der Effekt ist trotzdem immer wirklich toll, aber verbeisst euch nicht in die Vorschau durch den Spiegel, denn dieser Zeigt das Motiv auch "spiegelverkehrt" und der Stoff spiegelt sich ja nicht von selbst oder wechselt seinen Druck

Garnschutzengel und Tausendsassa - Hugo's Amazing Tape

- Einfach nach Bedarf zuschneiden ob für große oder kleine, dicke oder dünne, Garn - oder Unterspulen
- Hinterlässt keine Rückstände
- Haftet nur an sich selbst
- Strapaziert den Faden nicht durch Druck oder Spannung wie Klammern die so zum Verschleiß führen können.
- Beschriftbar mit wasserfestem oder Folienstift
- Als Verschluss für Kleinigkeiten statt Klettband
- Schützt das Garn vor Schmutz und Staub
Breite: 2 3/8inch (6cm)
Farbe: durchsichtig
Ein Meter reicht für durchschnittlich 10-15 Spulen je nach Spulengröße, doch das ist nicht alles was Hugo's Amazin Tape kannMehr zeigt dieses Filmchen
Zu kaufen gibt es Amazing Tape natürlich bei hier Quiltzauberei.de. Meistens hat unsere Chefin ja nichts dagegen, neue Produkthighlights ins Sortiment aufzunehmen.
Posted by Ina Magedanz on 03/06/2007 in Materialkunde, Quilt Videos.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Jo-Jo Schablone Rapido in neuen Formen - Als Herz, Blume, XS & XL


Die neuen Jo-Jo Maker von Clover machen im Handumdrehen Blüten- oder Herzchen-YoYos für viele Zwecke. Sie ermöglichen wie ihre einfachen runden Vorgänger kinderleichtes Dekorieren & Verzieren mit Stoffjojos. ob Accessoires, Wandbehänge & Taschen und lassen Sie sich vom Jo-Jo Fieber infizieren! Kreisapplikationen werden damit kinderleicht! Jeder Yo-Yo wird exakt, präzise und gleichmäßig mit Hilfe des Yo-Yo Makers.


Die neuen Jo-Jo Maker gibt es in verschiedenen Maßen. Die fertigen Blütenjojos bemessen 35mm (1.4 inch) bzw. 45mm (1.8 inch). Die fertigen Herzchenjojos gibt es in den Maßen 20 mm (3/4 inch) oder 40x45mm (1.6x1.8 inch). Jede Packung enthält detaillierte, bebilderte Anweisungen zum Gebrauch der Schablone u.a. in deutscher Sprache!



Ebenfalls frisch auf dem Markt sind zwei neue runde Jo-Jo Maker in XS & XL mit einem Durchmesser von 20 mm (3/4 inch) bzw. 60mm (2,4inch). Diese funktionieren nach dem gleiche Prinzip, wie die Vorgänger und bieten weitere Größenflexibilität.


Vorbesteller gehören zu den ersten in Deutschland die die neuen Formen in den Händen halten. Wir importieren direkt aus Japan und sind somit mal wieder Vorreiter, denn die neuen Formen gibt es in Europa offiziell erst 2008.



Wir bieten auf Quilt-Blog.de bereits einen Photworkshop zur Verwendung der bereits erhältlich runden Jo-Jo Schablonen an. Wer mag, kann sich diesen gratis herunterladen. Hier geht's zum gratis Photokurs.


Sobald die Schablonen bei uns lieferbar sind, werde ich hier noch einmal berichten und habe schon einige gratis Anleitungen in der Vorbereitung, die ihr euch dann herunterladen könnt. (Ich denke mal Mitte/Ende Juni). Ich plane dann auch einen Artikel als "Ideensammlung", wenn also jemand tolle Links zu Seiten mit Jo-Jo Projekten hat bitte mir schicken


Posted by Ina Magedanz on 13/05/2007 in Materialkunde, Messeberichte, Trends.
2 Comments Trackbacks (0)
2 Comments Trackbacks (0)
Clover Leto - Luxuriöses, japanisches Stickgarn & Handquiltgarn

Das LETO Stickgarn wird den Fans von japanischer Patchworkliteratur bereits ein Begriff sein - Quiltzauberei.de hat es uns jetzt nach Deutschland geholt. In Japan erfreut es sich seit einiger Zeit als ganz besonders Stick- & Quiltgarn großer Beliebtheit.
LETO ist ein luxuriöses Polyestergarn mit einer Oberflächenstruktur und einer Optik wie Baumwolle und bringt einen antiquierten Touch fast wie Leinenstickgarn. Es wirkt robust und eignet sich ideal für die naiven und verträumten Countrystickereien aus den japanischen Zeitschriften. Doch statt hart wie einen Leinenstickgarn zu sein, ist es schön weich, sehr geschmeidig und lässt sich exzellent verarbeiten.
LETO Handstickgarne sind 6-fädig und haben die Stärke 20. Leto ist erhältlich in 30 Unis und 10 Farbverlaufsnuancen und noch in keinem anderen deutschen Onlineshop erhältlich


Einige gratis Anleitungen stellt das Designteam des Herstellers zur Verfügung, unter anderem süße japanische Stickmotive unter Verwendung des LETO Garnes, zum Teil als Punch Needle Design gearbeitet mit Schnittmustern für kleine Portemonaies und Täschchen. Hier geht es zum Download der gratis Anleitungen & Schnittmuster!
Posted by Ina Magedanz on 10/05/2007 in Gratis Anleitungen, Materialkunde, Trends.
5 Comments Trackbacks (0)
5 Comments Trackbacks (0)
Anleitung zum Patchworkstoffe Vorwaschen
Gestern gab es hier auf Quilt-Blog.de ja einen Hintergrundartikel der die Argumente für und gegen das Vorwaschen von Patchworkstoffen durchleuchtet hat. Heute wollen wir uns angucken wie man Patchworkstoffe schnell & effektiv vorwaschen kann.
Die 3 goldenen Regeln der Vorwäsche
Wir benötigen:
Und so geht's:
(Hinweis: Ich setze vorraus, dass ihr den gestrigen Artikel bereits gelesen habt und werde dort platzierte allgemeine Hinweise und Warnungen vorraussetzen und nicht hier noch einmal im Detail erwähnen)
1. Die Stoffe auseinander falten und bereit legen, das Quiltwaschmittel bereitstellen. Patchworkstoffe fransen in der Regel nicht so stark, dass man diese mit einem ZickZack-Stich umketteln müsste.
2. Nun sehr warmes bis heißes Wasser in die Badewanne einlassen und in das fließende Wasser Soak oder Bubble Jet Rinse je nach der Dosieranleitung geben. Das Wasser sollte so heiß sein, dass man es mit den Händen nur schwer bis garnicht erträgt.
Tipps: Rote und schwarze Stoffe bluten meist am Stärksten. Hier nehme ich immer das Doppelte der empfohlenen Menge. - Sicher ist sicher!
Ich gebe auch immer etwas Bubble Jet Rinse in meine normale Wäsche, wenn ich neue Kleidungsstücke mit intensiven Farben das erste mal Wasche. So wasche ich auch neue dunkelblaue Jeans mit der anderen Wäsche. Bisher immer ohne Zwischenfälle!
3. Dann die Stoffe hinzugeben, so dass diese locker herumschwimmen können und nicht eng gepresst aufeinander liegen. Das ganze etwa 10-20 Minuten einwirken lassen.
4. Ist das Wasser genug erkaltet, so dass man die Hände hineinstecken kann, die Stoffe ein wenig bewegen, durchmischen under / oder kneten. Solange bis sich das Wasser nicht mehr weiter verfärbt. (Das sind nur wenige Minuten)
5. Die Stoffe dann auswringen. Ein Auswaschen mit klarem Wasser ist bei Quiltwaschmitteln nicht nötig.
6. Dann die Handtücher in den Wäschetrockner geben und die Stoffe ebenfalls hinzugeben. Den Wäschetrockner min. auf Stufe "Bügeltrocken" einstellen. So bleibt der Stoff noch feucht genug zum späteren Aufbügeln. Oder die Handtücher auf den Wäscheständer legen und die Stoffe darüber.
7. Nach dem Trocknen noch schnell bügeln und fertig sind die Stoffe zur Verarbeitung!
Tipps: Wer seine Stoffe sofort nach dem Kauf vorwäscht, kann diese immer sofort verwenden, wenn er Zeit und Kreativität verspürt ohne darauf zu warten, dass die Vorwäsche fertig wird
Die Stoffe können an den Rändern leicht (ein paar Millimeter) ausfransen, das ist ganz normal. Diesen Teil einfach vor dem Zuschnitt abschneiden oder ganz außen vor lassen, wenn mit Schablonen gearbeitet wird.
Wie wird der fertige Quilt dann später gewaschen?
Später kann der Quilt nun ganz normal bei 40°C mit Colorwashmittel* gewaschen und im Wäschetrockner getrocknet werden ohne das etwas passiert.
Hinweise: Die Temperaturen und Einstellungen die bei der Vorwäsche verwendet wurden sind jedoch nicht zu übersteigen!
Wie bei Bekleidung kann mit den Wäschen natürlich je nach Waschmittel auch der Quilt und seine Farben ausbleichen.
Und wenn ihr einen Quilt waschen wollt, dessen Stoffe ihr nicht vorgewaschen habt?
In diesem Fall gehe ich immer sehr vorsichtig vor, d.h. 30°C Schonprogramm, wenig schleudern, sehr viel Bubble Jet Rinse oder einige Woollite Color Protect Tücher (Gibt es im Drogeriemarkt), welche die sich lösenden Farbmoleküle einfangen, mit in die Maschine geben. Den Quilt dann flach auf Handtüchern zum Trocknen auslegen - Am Besten im Sommer im Freien. Den Quilt jedoch nicht zum Trocknen aufhängen, da er sich durch das Gewicht (des Wassers in den Fasern) verziehen kann. Schwerkraft sei Dank!
Ich wünsche euch viel Erfolg und gutes Gelingen!
Fragen über die Kommentar Funktion werden umgehend beantwortet.
Die 3 goldenen Regeln der Vorwäsche
- Die Wassertemperatur sollte höher als die spätere Waschtemperatur liegen.
- Quiltwaschmittel ist ein Muss (Begründung siehe gestriger Bericht)
- Die Stoffe so trocknen wie den Quilt später auch
Wir benötigen:
- Patchworkstoffe & Rückseitenstoff: Da diese bis zu 7% einlaufen können ist das beim Kauf zu bedenken. Wer 30cm wirklich braucht, der sollte 35cm kaufen etc. immer ein bischen mehr, so dass trotz eventuellem Einlaufen und leichtem Fransen genug übrig bleibt.
- Quiltwaschmittel: Siehe gestriger Artikel, ich empfehle Bubble Jet Rinse insbesondere bei stärkeren Blutern oder Soak.
- Wäschetrockner oder Wäscheständer / Wäschespinne: Der Quilt muss später auf die gleiche Weise getrocknet werden! Wer jetzt auf dem Ständer trocknet kann den Quilt später nicht in den Wäschetrockner geben.
- 1-3 Badetücher: Damit die Patchworkstoffe schneller trocknen werden diese mit in den Wäschetrockner gegeben oder unter die Patchworkstoffe auf dem Wäscheständer gelegt.
- Badewanne oder Waschbecken: Je nach Stoffmenge, Stoffe sollten locker im Wasser umherschwimmen können und nicht aneinandergepresst sein.
Und so geht's:
(Hinweis: Ich setze vorraus, dass ihr den gestrigen Artikel bereits gelesen habt und werde dort platzierte allgemeine Hinweise und Warnungen vorraussetzen und nicht hier noch einmal im Detail erwähnen)

1. Die Stoffe auseinander falten und bereit legen, das Quiltwaschmittel bereitstellen. Patchworkstoffe fransen in der Regel nicht so stark, dass man diese mit einem ZickZack-Stich umketteln müsste.
2. Nun sehr warmes bis heißes Wasser in die Badewanne einlassen und in das fließende Wasser Soak oder Bubble Jet Rinse je nach der Dosieranleitung geben. Das Wasser sollte so heiß sein, dass man es mit den Händen nur schwer bis garnicht erträgt.
Tipps: Rote und schwarze Stoffe bluten meist am Stärksten. Hier nehme ich immer das Doppelte der empfohlenen Menge. - Sicher ist sicher!

Ich gebe auch immer etwas Bubble Jet Rinse in meine normale Wäsche, wenn ich neue Kleidungsstücke mit intensiven Farben das erste mal Wasche. So wasche ich auch neue dunkelblaue Jeans mit der anderen Wäsche. Bisher immer ohne Zwischenfälle!
3. Dann die Stoffe hinzugeben, so dass diese locker herumschwimmen können und nicht eng gepresst aufeinander liegen. Das ganze etwa 10-20 Minuten einwirken lassen.
4. Ist das Wasser genug erkaltet, so dass man die Hände hineinstecken kann, die Stoffe ein wenig bewegen, durchmischen under / oder kneten. Solange bis sich das Wasser nicht mehr weiter verfärbt. (Das sind nur wenige Minuten)
5. Die Stoffe dann auswringen. Ein Auswaschen mit klarem Wasser ist bei Quiltwaschmitteln nicht nötig.
6. Dann die Handtücher in den Wäschetrockner geben und die Stoffe ebenfalls hinzugeben. Den Wäschetrockner min. auf Stufe "Bügeltrocken" einstellen. So bleibt der Stoff noch feucht genug zum späteren Aufbügeln. Oder die Handtücher auf den Wäscheständer legen und die Stoffe darüber.
7. Nach dem Trocknen noch schnell bügeln und fertig sind die Stoffe zur Verarbeitung!
Tipps: Wer seine Stoffe sofort nach dem Kauf vorwäscht, kann diese immer sofort verwenden, wenn er Zeit und Kreativität verspürt ohne darauf zu warten, dass die Vorwäsche fertig wird

Die Stoffe können an den Rändern leicht (ein paar Millimeter) ausfransen, das ist ganz normal. Diesen Teil einfach vor dem Zuschnitt abschneiden oder ganz außen vor lassen, wenn mit Schablonen gearbeitet wird.
Wie wird der fertige Quilt dann später gewaschen?
Später kann der Quilt nun ganz normal bei 40°C mit Colorwashmittel* gewaschen und im Wäschetrockner getrocknet werden ohne das etwas passiert.
Hinweise: Die Temperaturen und Einstellungen die bei der Vorwäsche verwendet wurden sind jedoch nicht zu übersteigen!
Wie bei Bekleidung kann mit den Wäschen natürlich je nach Waschmittel auch der Quilt und seine Farben ausbleichen.
Und wenn ihr einen Quilt waschen wollt, dessen Stoffe ihr nicht vorgewaschen habt?
In diesem Fall gehe ich immer sehr vorsichtig vor, d.h. 30°C Schonprogramm, wenig schleudern, sehr viel Bubble Jet Rinse oder einige Woollite Color Protect Tücher (Gibt es im Drogeriemarkt), welche die sich lösenden Farbmoleküle einfangen, mit in die Maschine geben. Den Quilt dann flach auf Handtüchern zum Trocknen auslegen - Am Besten im Sommer im Freien. Den Quilt jedoch nicht zum Trocknen aufhängen, da er sich durch das Gewicht (des Wassers in den Fasern) verziehen kann. Schwerkraft sei Dank!
Fragen über die Kommentar Funktion werden umgehend beantwortet.
Posted by Ina Magedanz on 23/04/2007 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln, Materialkunde, Photokurse.
1 Comment Trackback (1)
1 Comment Trackback (1)
« previous page
(Page 3 of 7, totaling 31 entries)
next page »