Google
 

Willkommen im Online-Magazin rund um unser liebstes Handarbeitshobby Patchwork & Quilting mit Tipps, Tricks, Neuheiten, Anleitungen, Videos, Interviews, Photokursen uvm.!

Quilt-Blog.de logo
  • Newsletter-Abo
  • Sponsoren
  • Impressum
  • Linken Sie zu Uns

Binding oder Biasbinding - Welche Einfassung für welchen Quilt?

Das Binding oder die Einfassung, ist der schmale Streifen, der abschließend noch einmal rund herum um die Kanten eines Quilts genäht wird. So verschwinden die rohen Kanten des Quiltsandwiches (von Vlies, Quilttop (Vorderseite) und Rückseite) im Inneren des Bindingstreifens.

Die Auswahl des Bindings - Bias oder Einfach?

Bevor wir uns überhaupt an die Berechung des Stoffverbrauches usw. machen, müssen wir uns festlegen ob wir ein einfaches Binding oder ein Bias-Binding benötigen.

Ein einfaches Binding - Fast immer die richtige Wahl
In der Regel wählt man für quadratische und rechteckige Quilts mit Ecken ein einfaches Binding. Diese werden als lange Streifen von Webkante zu Webkante im rechten Winkel aus dem Stoff geschnitten und dann die einzelnen Streifen zusammengefügt. Dies ist die ökonomischste Zuschneidetechnik mit dem geringsten Verschnitt.

Einfaches Binding - Zuschnitt im rechten Winkel


Wann ist ein Bias-Binding die einzige hübsche Lösung?
Für Quilts mit runden Kanten statt rechtwinklige Ecken wählt man ein Bias-Binding. Dieses wird wie ein Schrägband im 45° Winkel zur Schnittkante aus der Bias des Stoffes herausgeschnitten, denn der Bias ist ein Stoff viel dehnbarer als in der Geraden und so legt sich das Binding geschmeidig um die Kurven ohne selbst wellig und hucklig zu werden.
Die einzelnen Biasstreifen werden dann ebenfalls aneinander gesetzt. Bei diese Variante bleibt oft viel Verschnitt im Vergleich zum einfachen Binding. Ein Bias-Binding ist jedoch die einzige hübsche Bindingalternative für abgerundete Quilts.

Bias Binding - Zuschnitt als Schrägstreifen im 45° Winkel
Copyright 2007 Quilt-Blog.de


In den kommenden Tagen folgen weitere Artikel unter anderem wie man den Stoffverbrauch berechnet und die unterschiedlichen Streifen zusammensetzt und annäht.
Geschrieben von Ina Magedanz am 02/05/2007 in Grundkenntnisse & Formeln.

Trackbacks
Trackback für spezifische URI dieses Eintrags

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare


Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
 

Suche

Jetzt Fan werden!

Twitter mit mir!

Kategorien

  • XML Aktionen & Angebote
  • XML Buchrezensionen
  • XML Electric Quilt 7 & Co.
  • XML Gratis Anleitungen
  • XML Grundkenntnisse & Formeln
  • XML Hinter den Kulissen
  • XML Interviews
  • XML Leserbriefe
  • XML Lesergalerie
  • XML Lustiges
  • XML Materialkunde
  • XML Messeberichte
  • XML Photokurse
  • XML Presse
  • XML Quilt Videos
  • XML Rezepte
  • XML Textilkunst
  • XML Tilda und Tone Finnanger
  • XML Trends

Alle Kategorien

Google Anzeigen

Buchempfehlungen


Kalender

Zurück Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Blog abonnieren

XML RSS 2.0 feed
ATOM/XML ATOM 1.0 feed
XML OPML 1.0 feed

Archive

Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024
August 2024
Das neueste ...
Älteres ...

Anzeigen


Buchempfehlungen

Google Anzeigen