Nähfüßchen und Nähfüße bestimmen - Was bedeutet Low Shank, High Shank oder Snap on Klickfuß?
Das sind Fragen, die stellt man sich bei so manchen Beschreibungen für Nähfüße so oft und wird genau daran zugleich ausgebremst sich günstige Alternativen aus der großen Auswahl der Nähfüßchen zu besorgen. Oftmals ist es aber nicht mal nur die Ersparnis im Vergleich zu renommierten Herstellern, sondern eher das "besondere etwas". So gibt es viele tolle, ausgefallene, praktische Nähfüße leider nur bei dem einen und anderen Hersteller. Bestimmt euren Nähfuß für eure Nähmaschine und macht euch die Nähfüßchen gefügig!
Was bedeutet das? Was heißt das?
Was bedeutet das? Was heißt das?
- Schaftlänge:
Um eure Nähfußart zu bestimmen, müsst ihr den Abstand zwischen Nähfußsohle (Unterseite) oder Stichplatte (Metallplatte worunter die Unterspule liegt) und der Schraube an dem Schaft eurer Nähmaschine abmessen. Wichtiger Tipp: Der Nähfuß muss in der Position unten stehen, messt mit einem Handmaß bis etwa zur Mitte der Schraube - Low Shank / Kurzer Schaft:
Low Shank Nähfüße haben einen kurzen Schaft von etwa 1/2 inch, dies sind umgerechnet ca. 1,25cm. Low Shank ist die meist vertretene Schaftlänge auf dem Markt. - High Shank / Langer Schaft:
High Shank Nähfüße haben einen langen Schaft von etwa 3/4 inch, dies sind umgerechnet ca. 1,9cm. High Shank ist im Laufe der Jahre vom Markt fast vollkommen verdrängt worden und eher an älteren oder No Name Nähmaschinen zu finden. - Snap On / Klickfüße:
Die neuste Entwicklung auf dem Nähmaschinenmarkt sind kinderleicht und blitzschnell zu wechselnde Klickfüße. Viele Nähmaschinen werden heutzutage bereits mit Klickfußadaptern ausgeliefert. Diese Adapter werden an den Schaft angeschraubt, so dass Snap On Klickfüße einfach per Klick angebracht und mit dem Berühren eines kleinen Hebelchen abgenommen werden können. Klickfußadapter gibt es sowohl für Low Shank, als auch High Shank Nähmaschinen. (Erhältlich z.B. bei Quiltzauberei.de) - Slant Shank / Angewinkelter Schaft:
Kurze Zeit hauptsächlich von der Firma Singer angeboten, ist dieser angewinkelte Schaft nur mit diagonal angewinkelten Nähfüßen auszustatten. Diese Variante ist sehr rar und leicht durch den schrägen Nähfuß und die deutlich weiter vorne angebrachte Nähnadel zu erkennen. Hierzu gibt es leider keine Aufrüstmöglichkeiten, - Bernina Shank / Spezialsystem:
Bernina Nähmaschinen haben ihr eigenes, ganz spezielles Nähfußsystem. Hier werden die Nähfüße mit einer speziellen Mulde (Kuhle) an einen abgerundeten Dorn am Nähmaschinenschaft geklippt und festgestellt. Ein Anschrauben von Nähfüßen ist nicht werkseits möglich. Jedoch gibt es nun die Möglichkeit eure Bernina Nähmaschine mit Hilfe eines Low Shank Adapters kostengünstig auf Low Shank umzurüsten und somit auch durch einen Snap On Klickfußadapter zu erweitern. (Beide erhältlich z.B. bei Quiltzauberei.de) Ihnen stehen dann sämtliche Türen zur Erweiterung durch Low Shank Nähmaschinenfüße und Snap On Klickfüße offen.
Posted by Ina Magedanz on 16/05/2012 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln, Materialkunde.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Patchwork-Wandbehänge & Quilts unkompliziert Aufhängen - Die Tunnel-Alternative!
Eine tolle Technik die ich von Penny Haren gelernt habe um Quilts aufzuhängen möchte ich euch heute gern im kostenlosen Photokurs erklären. Auf besonderen Wunsch könnt ihr euch die Anleitungen nun auch gratis als PDF im Anschluss runterladen
Die Eck-Aufhängungen werden unkompliziert auf der Rückseite aufgenäht und lassen sich dank ihrer Größe auch in Kuscheldecken, die eventuell ab und zu aufgehangen werden sollen, anbringen, da die Ecke nicht so alltagsuntauglich sind wie ein Tunnel auf der Rückseite eines Kuschelquilts. Aber auch für kleine Wandbehänge sind die Eckaufhängungen eine praktische Lösung.
Die Eckaufhängungen werden zeitgleich mit dem Binding angebracht! Sollte euer Wandbehang schon eine Binding-Einfassung haben, dann müsst ihr den Eckbereich noch einmal von der Rückseite abtrennen. Der Rest des Bindings kann fest bleiben
Materialbedarf:
Reststücke vom Binding oder Rückseitenstoff
2 Schmale, gerade Fußleisten, Zierleisten oder dünne Latten in der Länge der Ober- / Unterkante des Quilts.
Und so geht's:
1. Zuerst schneiden wir uns 4 Quadrate. Besonders unauffällig für Kuschelquilts sind hierbei Reststücke vom Rückseitenstoff. Kontrastreicher Bindingstoff hingegen macht auch die Rückseite eines Wandbehangs interessant. Je nach Größe des fertigen Projektes, welches aufgehangen werden soll, schneiden wir diese Stoffreste nun zu 4 Quadraten á 10x10cm (für Wandbehänge) oder 20x20cm (für größere Decken)
2. Jetzt falten wir alle Quadrate links auf links - unbedruckte auf unbedruckte Seite - und bügeln diese diagonal herüber.
3. Jetzt legen wir die vier Dreiecke in die Ecken unseres Quilts, so dass die rohen Kanten nach außen zeigen, also mit den rohen Kanten des Quiltsandwiches abschließen und nähen diese mit dem Binding an. Wie man Binding annäht lern ihr im kostenlosen Photokurs hier.
4. Zuletzt müssen wir nun nur noch die Leisten unter die Aufhängungsecken schieben. 2 Nägel in die Wand - bei schweren Decken natürlich ein paar mehr Dübel & Schrauben - und den Wandbehang mit der Leiste "darauflegen"
5. Handwerksvollprofis oder die von uns mit lieben Männern können sich auch die Leiste leicht von der Wand abstehend anbohren lassen und den Quilt dann mit den Ecken über die Aufhängung an der Wand stülpen.
Über eure Rückmeldungen und Kommentare freue ich mich selbstverständlich! Und hier geht's zum gratis PDF der Anleitung!
Die Eck-Aufhängungen werden unkompliziert auf der Rückseite aufgenäht und lassen sich dank ihrer Größe auch in Kuscheldecken, die eventuell ab und zu aufgehangen werden sollen, anbringen, da die Ecke nicht so alltagsuntauglich sind wie ein Tunnel auf der Rückseite eines Kuschelquilts. Aber auch für kleine Wandbehänge sind die Eckaufhängungen eine praktische Lösung.
Die Eckaufhängungen werden zeitgleich mit dem Binding angebracht! Sollte euer Wandbehang schon eine Binding-Einfassung haben, dann müsst ihr den Eckbereich noch einmal von der Rückseite abtrennen. Der Rest des Bindings kann fest bleiben
Materialbedarf:
Und so geht's:
1. Zuerst schneiden wir uns 4 Quadrate. Besonders unauffällig für Kuschelquilts sind hierbei Reststücke vom Rückseitenstoff. Kontrastreicher Bindingstoff hingegen macht auch die Rückseite eines Wandbehangs interessant. Je nach Größe des fertigen Projektes, welches aufgehangen werden soll, schneiden wir diese Stoffreste nun zu 4 Quadraten á 10x10cm (für Wandbehänge) oder 20x20cm (für größere Decken)
2. Jetzt falten wir alle Quadrate links auf links - unbedruckte auf unbedruckte Seite - und bügeln diese diagonal herüber.
3. Jetzt legen wir die vier Dreiecke in die Ecken unseres Quilts, so dass die rohen Kanten nach außen zeigen, also mit den rohen Kanten des Quiltsandwiches abschließen und nähen diese mit dem Binding an. Wie man Binding annäht lern ihr im kostenlosen Photokurs hier.
4. Zuletzt müssen wir nun nur noch die Leisten unter die Aufhängungsecken schieben. 2 Nägel in die Wand - bei schweren Decken natürlich ein paar mehr Dübel & Schrauben - und den Wandbehang mit der Leiste "darauflegen"
5. Handwerksvollprofis oder die von uns mit lieben Männern können sich auch die Leiste leicht von der Wand abstehend anbohren lassen und den Quilt dann mit den Ecken über die Aufhängung an der Wand stülpen.
Über eure Rückmeldungen und Kommentare freue ich mich selbstverständlich! Und hier geht's zum gratis PDF der Anleitung!
Posted by Ina Magedanz on 13/02/2012 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln, Photokurse.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Warum die Wahl der Stecknadeln wichtig sein kann!
Vor einiger Zeit hatte ich an dieser Stelle eine umfangreiche Nadelkunde veröffentlicht. Unter anderem auch einen seperaten Abschnitt der sich nur auf Stecknadeln bezog.
Es kam der eine oder andere Leserbrief in dem mir mitgeteilt wurde, dass es ja die billigen Nadeln aus dem bunten Rad vom 1€-Shop auch täten. Ich möchte jetzt auch garnicht näher auf die eigentliche Stecknadelnkunde und die ganzen Gründe die gegen solche Nadeln sprechen eingehen, denn diese sind ja im ursprünglichen Artikel bereits aufgelistet. Ich möchte heute eine Geschichte aus meiner Erfahrung teilen.
Die Tage bat mich eine alte Schulfreundin ob ich ihr nicht ein Cape für eine Kostümfeier leihen könnte. Ich hatte jedoch keines, habe jedoch einmal angefangen eines zu nähen, welches ich später besticken wollte.
Lange Rede kurzer Sinn wurde aus dem Projekt ein UFO. Um meiner Freundin zu helfen dachte ich jedoch, warum Stelle ich es nicht schnell fertig. Es liegt seit dem Umzug aus Amerika nach Deutschland in seiner Kiste und wartet darauf, dass ich die Kapuze verstürze und annähe und ich muss es ja noch nicht besticken. Das dauert höchstens eine halbe Stunde, dachte ich mir. Ich holte das Cape aus der Aufbewahrungskiste, keine Kosten und Mühen gescheut kaufte ich damals im JoAnns extra säurefreie Kisten, welche die Stoffe nicht angreifen, und war entsetzt was ich da erblickte.
Der heutige kleine Photoexkurs veranschaulicht, warum man keine billigen 0-8-15 Stecknadeln in seinen Projekten verwendet und wenn dann nur in Notsituationen ganz kurz und dann am Besten gleich wieder rauszieht.
Die abgebildeten Stecknadeln kaufte ich damals für 99 cent in der Großpackung im Walmart. Sie hatten so schöne Perlmuttköpfe und ich dachte mir nichts weiter dabei. Ich steckte ja in meinen Anfängen. Das Ergebnis seht ihr in den folgenden Photos.
Vergrößerung wie immer per Klick auf das jeweilige Bild!
Es kam der eine oder andere Leserbrief in dem mir mitgeteilt wurde, dass es ja die billigen Nadeln aus dem bunten Rad vom 1€-Shop auch täten. Ich möchte jetzt auch garnicht näher auf die eigentliche Stecknadelnkunde und die ganzen Gründe die gegen solche Nadeln sprechen eingehen, denn diese sind ja im ursprünglichen Artikel bereits aufgelistet. Ich möchte heute eine Geschichte aus meiner Erfahrung teilen.
Die Tage bat mich eine alte Schulfreundin ob ich ihr nicht ein Cape für eine Kostümfeier leihen könnte. Ich hatte jedoch keines, habe jedoch einmal angefangen eines zu nähen, welches ich später besticken wollte.
Lange Rede kurzer Sinn wurde aus dem Projekt ein UFO. Um meiner Freundin zu helfen dachte ich jedoch, warum Stelle ich es nicht schnell fertig. Es liegt seit dem Umzug aus Amerika nach Deutschland in seiner Kiste und wartet darauf, dass ich die Kapuze verstürze und annähe und ich muss es ja noch nicht besticken. Das dauert höchstens eine halbe Stunde, dachte ich mir. Ich holte das Cape aus der Aufbewahrungskiste, keine Kosten und Mühen gescheut kaufte ich damals im JoAnns extra säurefreie Kisten, welche die Stoffe nicht angreifen, und war entsetzt was ich da erblickte.
Der heutige kleine Photoexkurs veranschaulicht, warum man keine billigen 0-8-15 Stecknadeln in seinen Projekten verwendet und wenn dann nur in Notsituationen ganz kurz und dann am Besten gleich wieder rauszieht.
Die abgebildeten Stecknadeln kaufte ich damals für 99 cent in der Großpackung im Walmart. Sie hatten so schöne Perlmuttköpfe und ich dachte mir nichts weiter dabei. Ich steckte ja in meinen Anfängen. Das Ergebnis seht ihr in den folgenden Photos.
Vergrößerung wie immer per Klick auf das jeweilige Bild!
Binding - Video zur leichteren Verständnis der Briefecken
Nachdem die Bindingserie nun vorerst abgeschlossen ist, kam es dennoch zu einigen Fragen. Manche Leser haben mir Emails geschrieben, dass Sie sich trotz der Bilder noch ein wenig unsicher sind bzgl. der Briefecken.
Ich habe also überlegt wie ich es besser erkläre und leider ist die Qualität der Videoaufnahmen meiner digitalen Kamera nicht so rosig.
Eine Quilterin aus den USA hat allerdings bereits ein Video zu genau diesen Ecken verfasst. Selbst wenn man kein Englisch spricht, sieht man doch, wie die Ecke gefalten und eingschlagen wird.
Ok zugegeben der Vogel im Hintergrund des Videos raubt einem den letzten Nerv! Ich verspreche hiermit hoch und heilig, dass ich von den Werbeinnahmen dieser Seite (Es gibt 2-5 cent pro Klick auf die Google anzeigen, die mir gutgeschrieben werden), wenn einmal genug zusammen ist (das kann dauern) eine Digitalkamera zu kaufen die anständige Videos macht und dann gibt es auch deutsche Quiltvideos .
Aber vorerst muss das Warten... ihr kennt das ja mit kaputten Waschmaschinen und diesen spontanen Stoffkäufen die das reguläre Haushaltbudget schon mal aus der Bahn werden.
Ich habe also überlegt wie ich es besser erkläre und leider ist die Qualität der Videoaufnahmen meiner digitalen Kamera nicht so rosig.
Eine Quilterin aus den USA hat allerdings bereits ein Video zu genau diesen Ecken verfasst. Selbst wenn man kein Englisch spricht, sieht man doch, wie die Ecke gefalten und eingschlagen wird.
Ok zugegeben der Vogel im Hintergrund des Videos raubt einem den letzten Nerv! Ich verspreche hiermit hoch und heilig, dass ich von den Werbeinnahmen dieser Seite (Es gibt 2-5 cent pro Klick auf die Google anzeigen, die mir gutgeschrieben werden), wenn einmal genug zusammen ist (das kann dauern) eine Digitalkamera zu kaufen die anständige Videos macht und dann gibt es auch deutsche Quiltvideos .
Aber vorerst muss das Warten... ihr kennt das ja mit kaputten Waschmaschinen und diesen spontanen Stoffkäufen die das reguläre Haushaltbudget schon mal aus der Bahn werden.
Posted by Ina Magedanz on 09/05/2007 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln, Quilt Videos.
3 Comments Trackbacks (0)
3 Comments Trackbacks (0)
Schnelles Binding mit der Nähmaschine - Trick 17
Als vorerst letzten Teil unserer Binding-Serie wollte ich euch noch an einem schnellen Trick 17 teilhaben lassen.
Und so geht's:
Verfahrt genau wie bei der gestrigen Anleitung, allerdings steckt ihr das Binding von der Rückseite aus an den Quilt, statt an die Vorderseite des Quilttops. Näht diese wie erklärt mit der Nähmaschine fest. Klappt das Binding dann nach vorn und näht es dort mit der Nähmaschine ebenfalls fest.
Ich empfehle die Verwendung eines abstandshaltenden Füßchens, damit das Stichbild gleichmäßig wird. Wir arbeiten von der Rückseite zur Vorderseite, damit es auf der Vorderseite nicht komisch aussieht, wenn ein Stich mal nicht präzise greift. Würde man es anders herum machen, hätte man die "häßlichen" Stichlein vorn auf dem Quilttop, statt unauffälliger auf der Rückseite.
Diese Form des Binding annähens ist nicht immer die Sauberste und Präziseste, aber definitiv die Schnellste! Mit einiges Übung und Erfahrung, bekommt man die Stiche auch gleichmäßig und gerade immer im gleichen Abstand auf das Binding, statt mal links, mal rechts daneben und mal weiter und mal näher.
Und so geht's:
Verfahrt genau wie bei der gestrigen Anleitung, allerdings steckt ihr das Binding von der Rückseite aus an den Quilt, statt an die Vorderseite des Quilttops. Näht diese wie erklärt mit der Nähmaschine fest. Klappt das Binding dann nach vorn und näht es dort mit der Nähmaschine ebenfalls fest.
Ich empfehle die Verwendung eines abstandshaltenden Füßchens, damit das Stichbild gleichmäßig wird. Wir arbeiten von der Rückseite zur Vorderseite, damit es auf der Vorderseite nicht komisch aussieht, wenn ein Stich mal nicht präzise greift. Würde man es anders herum machen, hätte man die "häßlichen" Stichlein vorn auf dem Quilttop, statt unauffälliger auf der Rückseite.
Diese Form des Binding annähens ist nicht immer die Sauberste und Präziseste, aber definitiv die Schnellste! Mit einiges Übung und Erfahrung, bekommt man die Stiche auch gleichmäßig und gerade immer im gleichen Abstand auf das Binding, statt mal links, mal rechts daneben und mal weiter und mal näher.
Posted by Ina Magedanz on 08/05/2007 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln.
2 Comments Trackbacks (0)
2 Comments Trackbacks (0)
« previous page
(Page 1 of 3, totaling 15 entries)
next page »