Google
 

Willkommen im Online-Magazin rund um unser liebstes Handarbeitshobby Patchwork & Quilting mit Tipps, Tricks, Neuheiten, Anleitungen, Videos, Interviews, Photokursen uvm.!

Quilt-Blog.de logo
  • Newsletter-Abo
  • Sponsoren
  • Impressum
  • Linken Sie zu Uns

Kinderleichtes Yo-Yo Konfekt mit der Clover Jo-Jo Schablone

Endlich bin ich dazu gekommen den Yo-Yo Maker von Clover auszuprobieren. Das gute Stück hatte ich bereits vor Jahren in japanischen Zeitschriften gesehen, aber der Clover Vertreter aus Japan ließ sich einfach nicht breit schlagen welche für Deutschland zu Verfügung zu stellen :-(

Im letzten Herbst war es dann so weit und der Jo-Jo Maker feierte seine Premiere in der westlichen Welt auf dem Quilt Market in Houston, Texas. Schnell schwappte die Welle dann auch nach Europa über :-) !

In der Hoffnung so "Gefriemel" einzudämmen erwarb ich umgehend beide Schablonengrößen und möchte diese heute einmal ausprobieren. Dazu gelernt habe ich bereits; Sowohl die Schreibweise Yo-Yo als auch Jo-Jo sind korrekt.

Alle Bilder in dieser Anleitung lassen sich per Mausklick vergrößern!

Materialliste:
  • Yo-Yo Maker (Clover Artikel-Nr. 8700 klein / 8701 groß)
  • Stoff (Je Yo-Yo 8x8cm bzw. 11x11cm oder größere Reststücke)
  • Handquiltgarn oder anderes reißfestes Garn
  • Stoffschere
  • Spitze Stickschere
  • Nähnadel

Schritt 1
1. Zuerst den Schablonenring mit der Rückseite (Schriftzug Clover & 30 bzw. 45mm) nach unten legen. Darauf den Stoff, mit der rechten (hübschen) Stoffseite nach unten, legen. Hinweis: Nicht alle Stoffe sind zur Verwendung mit dem Yo-Yo Maker geeignet. Weiche, leichte bis mittelschwere Stoffe wie Baumwolle, Seide o.ä. sind geeignet, schwere, dicke Stoffe wie z.B. Jeans oder Filz jedoch nicht. Diese können die Schablone verformen.

Schritt 2.1
Schritt 2.2
2. Nun die runde Platte mit den Zähnen mit dem Clover Schriftzug nach oben in den Schablonenring drücken bis diese einrastet (leichtes Klacken) . Dabei darauf achten, dass die 3 Linien auf der Platte (markierter Kreis) mit den kugelartigen Vorsprüngen auf dem Schablonenring übereinstimmen. Dies ist wichtig, so dass die Löcher auf beiden Seiten übereinstimmen und Sie die Nadel durch die Schablone führen können.

Schritt 3
3. Schneiden Sie nun rund um die Schablone, etwa in 5mm Abstand zum Rand des Schablonenringes, den überstehenden Stoff mit der Stoffschere zurück. Hinweis: Dieser Teil verschwinder später im Inneren des Jo-Jos als Nahtzugabe. Es ist also keine Präzisionsarbeit von Nöten ;-)


Schritt 4
Schritt 5.1
4. Fädeln Sie nun die Nadel mit etwa 50cm Garn ein und machen Sie nach etwa 5cm einen doppelten Knoten. Beginnen Sie an einem der Fortsätze der Schablone. Stechen Sie von der Zahnplattenseite ein, so dass Sie auf der rechten Seite des länglichen Loches im Schablonenring heraus kommen.

Schritt 5.2
Schritt 5.3
5. Im nächsten Schritt stechen Sie nun von der Seite des Schablonenrings durch das nächste Loch in der Schablone und kommen auf der Zahnplattenseite wieder heraus. Von dort aus nähen Sie erneut durch das nächste Loch und fahren auf diese Weise rund um die Schablone fort bis Sie wieder an dem Ausgangspunkt sind.

Schritt 6.1
Schritt 6.2
6. Wiedeholen Sie nochmals den ersten Stich, so dass der erste Stich quasi doppelt liegt. Dies ist besonders wichtig, damit sich auch die letzte Falte beim Zusammenraffen des Jo-Jos ordentlich legt (Siehe weiter unten).


Schritt 7
Schritt 8.1
7. Drücken Sie nun mit dem Daumen durch das Loch des Schablonenringes die Zahnplatte heraus. Schneiden Sie keine Fäden ab oder zurück! Sollte sich die Zackenplatte nicht herauslösen, dann lesen Sie bitte weiter unten nach was falsch gelaufen sein könnte. ;-)

Schritt 8.2
Schritt 9
8. Der Stoff sitzt noch fest um die Zackenplatte, kann jedoch ganz leicht abgezogen werden. Heben Sie einfach den Saum an, er wird sich weiten ohne dass die Form verloren geht dank des überstehendes Garnes.

9. Nun nur noch die beiden Fadenenden zusammen gleichmäßig zusammenziehen, über Kreuz legen und zweimal miteinander verknoten. Die Fadenenden nun nur noch knapp mit einer spitzen Stickschere zurückschneiden. Voilá, fertig ist der perfekte Jo-Jo! Danke Clover ;-)

Mögliche Fehlerquellen
Breite Falte statt gleichmäßige Raffung
Während der Herstellung von Jo-Jos mit den Schablonen von Clover gibt es nur große 2 Fehlerquotienten.

1. Fehlerquelle: Wie zuvor bereits kurz in Schritt 6 erwähnt ist es wichtig den ersten Stich am Ende nochmals auszuführen. Tut man dies nicht, so legt sich der Anfang / Ende nicht zu einer gleichmäßigen Falte wie der Rest des Jo-Jos. Es entsteht eine sehr breite, auffällige Falte.

2. Fehlerquelle: Der wohl größte Fehler, der sich, einmal begangen, auch nicht mehr beheben lässt, ist der Nähbeginn an falscher Stelle. Näht man so munter weiter rund um die Schablone passiert nichts weiter, außer, dass man alle Schablonenteile mit dem Stoff zusammennäht und auch nicht mehr auseinander bekommt, wie die folgende Bilderreihe darstellt. Also immer schön aufmerksam beim ersten Stich ;-)

Zu Beginn von der falschen Seite angefangen...
... bildet sich die Schlaufe nicht im langen Loch...
... sondern in der nächsten Stichfolge ...
... über dem Plastiksteg und näht alles fest.

Was macht man nun mit dem ganzen Jo-Jo Konfekt?
Diesem Thema widmen wir uns dann ein anderes Mal ;-) Mir schwirren schon ein dutzend Ideen im Kopf herum und sobald sich die Zeit für die Projekte findet, findet Ihr sie an dieser Stelle wieder. Wer noch keinen Yo-Yo Maker hat und mitmachen möchte, kann sich bis dann hier einen besorgen. Ein Yo-Yo Video gibt es hier. In der Zwischenzeit heisst es vorsichtig sein, denn die Yo-Yo Maker machen ebenso süchtig wie Schokolade ;-) Sind jedoch kalorienfrei und das herstellen verbrennt sogar welche! Ja dann... Guten Hunger!

Geschrieben von Ina Magedanz am 14/03/2007 in Gratis Anleitungen, Materialkunde, Photokurse, Trends.

Trackbacks
Trackback für spezifische URI dieses Eintrags

Jo-Jo Schablone Rapido in neuen Formen - Als Herz, Blume, XS & XL
Ein weiteres Highlight hat das Quiltzauberei.de Team direkt bei unserem Großhändler in Japan auftreiben können. Seit wir diese süßen neuen Yo-Yo Maker in den aktuellen japanischen Zeitschriften entdeckt haben, haben wir keinen Aufwand gescheut die neuen
Weblog: Patchwork & Quilten E-Magazin
Aufgenommen: Mai 12, 13:56

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

#1 - Monika 18.04.2007 11:31 - (Antwort)

Hallo,
gestern hat mein Briefträger die
Jo Jo Schablonen gebracht.
Heute habe ich die 1. Blüten
gezaubert. Die Herstellung ist einfach und sieht SUPER aus. Ines, wann gibt es denn Ideen von dir? Ich freue mich schon darauf.
Liebe Grüße von Monika

#1.1 - Ina Magedanz 20.04.2007 12:26 - (Antwort)

Ein bischen wird es noch dauern ;-)

Hier auf meinem Schreibtisch liegt ein dicker Ordner voll mit Ideen, Neuheiten, Aktionen und Photokursen. Ich warte noch sehnsüchtig auf die Einführung des 48 Stunden Tages :-D

Ich muss mich immer ein wenig danach richten, was gerade aktuell anliegt bzw. meine Zeit so einteilen, dass meine Artikel für die gedruckten Magazine und Zeitschriften zum Abgabetermin fertig sind, so wie die dazugehörigen Modell ;-)

Erst dann kann / darf ich für den Quilt-Blog nähen.

Leider wurde mir mein erstes Modell zum Yo-Yo-Artikel von einer Besucherin unserer Jubiläumsfeier gestohlen. :-( Bisher hatte ich noch nicht die Zeit es neu zu nähen :-(

Liebe Grüße und Danke für den Besuch bei Quilt-Blog.de!

Ina

#2 - sibylle runkel 04.05.2007 08:18 - (Antwort)

hallo,
die idee mit den yo-yo´s ist echt super, habe schon einige draussen auf der terasse genäht, ist ja wirklich kinderleicht! die fertigen liegen erstmal auf einer kleinen glas-tortenplatte auf fuss und sehen dort aus wie gespritztes konfekt, bis sie dann in meinem aktuellen handnäh-pastell-quilt "vernascht" werden. vielen dank für die foto-kurse, die sind genial!
lg
sibylle

#3 - sibylle 12.05.2007 20:15 - (Antwort)

hallo,
die neuen jo-jo´s finde ich aber sehr verlockend, werde sie direkt vorbestellen, dann hat man noch mehr abwechslung beim "vernaschen". hoffentlich gibt es sie schon bald!


Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
 

Suche

Jetzt Fan werden!

Twitter mit mir!

Kategorien

  • XML Aktionen & Angebote
  • XML Buchrezensionen
  • XML Electric Quilt 7 & Co.
  • XML Gratis Anleitungen
  • XML Grundkenntnisse & Formeln
  • XML Hinter den Kulissen
  • XML Interviews
  • XML Leserbriefe
  • XML Lesergalerie
  • XML Lustiges
  • XML Materialkunde
  • XML Messeberichte
  • XML Photokurse
  • XML Presse
  • XML Quilt Videos
  • XML Rezepte
  • XML Textilkunst
  • XML Tilda und Tone Finnanger
  • XML Trends

Alle Kategorien

Google Anzeigen

Buchempfehlungen


Kalender

Zurück Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Blog abonnieren

XML RSS 2.0 feed
ATOM/XML ATOM 1.0 feed
XML OPML 1.0 feed

Archive

Juli 2025
Juni 2025
Mai 2025
April 2025
März 2025
Februar 2025
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Oktober 2024
September 2024
August 2024
Das neueste ...
Älteres ...

Anzeigen


Buchempfehlungen

Google Anzeigen