Google
 

Willkommen im Online-Magazin rund um unser liebstes Handarbeitshobby Patchwork & Quilting mit Tipps, Tricks, Neuheiten, Anleitungen, Videos, Interviews, Photokursen uvm.!

Quilt-Blog.de logo
  • Newsletter-Abo
  • Sponsoren
  • Impressum
  • Linken Sie zu Uns

Annähen des ein- oder mehrfarbigen Bindings - Photokurs Tutorial

Heute wollen wir dann endlich unser Binding annähen :-) Ich weiss, viele warten schon gespannt darauf, aber ich wollte diese Serie Schritt für Schritt aufeinander aufbauen lassen, so dass auch wirklich jeder mitkommt und die nötigen Grundkenntnisse erwerben kann.

Wer die ersten Teile der Binding Serie verpasst hat, kann diese im Archiv nachlesen oder einfach über die Suchfunktion und dem Suchwort "Binding" aufrufen lassen.

Und so geht's:

Schritt 1 - Generelles: Wir stecken alle Streifen, egal welche Sorte Binding wir nähen mit vielen Stecknadeln rund um den Rand des Quiltes. Der Bindingstreifen liegt dabei auf der Vorderseite des Quilttops. Die Falz des Streifen zeigt dabei zur Mitte des Quiltes, die unversäuberte Außenkante zeigt somit nach Außen, in die selbe Richtung wie die offene Vlieskante des Quilttops. Ende und Anfang des Streifens sollten lose hängen damit dieser vernäht werden können. (Siehe spätere Anleitungsschritte)Wichtig: Niemals direkt an einer Ecke, sondern immer min. 15cm davon entfernt, mit dem Feststecken anfangen!

Binding-Annaehen01Schritt 1 - Einfarbiges Binding: Bei einem einfachen, einfarbigen Binding fangen wir mit dem Feststecken des Bindings an der unteren Seite des Quiltes an. Geübte Stecken sich nur die Anfänge fest.

Binding-Annaehen02Schritt 1 - Zweifarbiges Binding: Für ein zweifarbiges Binding suchen wir uns die Stelle am Streifen, an der wir die beiden Farben aneinander gesetzt haben. Die Naht, legen wir dann am Quilt genau auf die Naht des Quiltrandes wo diese Farben ebenfalls aufeinander treffen. (In anderen Worten genau da, wo der Farbwechsel stattfinden soll. Dort beginnen wir dann mit dem Stecken und arbeiten uns in beiden Richtungen um den Quilt.

Binding-Annaehen03Schritt 1 - Mehrfarbiges Binding: Das mehrfarbige Binding wird auf die gleiche Weise angenäht wie das zweifarbige Binding, jedoch immer nur ein zweifarbiger Bindingstreifen auf einmal. Die Enden der Streifen die aufeinander treffen werden dann vernäht wie die Enden bei den anderen Varianten. Der Unterschied ist, dass es pro Farbe ein Ende gibt und somit mehr Enden zu vernähen.

Binding-Annaehen04Schritt 2 - Annähen des Bindings: Wir beginnen nun mit dem Annähen des Bindings, dabei fangen wir an einem Ende an, lassen aber wie bereits erwähnt ein Endstück locker überstehen. So nähen wir entlang der geraden, bis wir zu einer Ecke kommen. Tipp: Empfehlenswert ist die Benutzung einer abstandshaltenden Vorrichtung am Füßchen oder eines Abstandshalterfüßchens, damit das Binding besonder gleichmäßig und präzise angenäht werden kann.

Schritt 3 - Die (Brief-)Ecken: Wunderhübsche Ecken im Briefeckenstil sind bei einem Binding keine Kunst und sehen viel komplizierter aus als diese tatsächlich sind!

Binding-Annaehen05

Kurz vor der Ecke diese zwischen Daumen & Zeigefinger zusammennehmen...
Binding-Annaehen06

Zu einer Diagonalen Spitze falten, so dass der Streifen wieder gerade entlange der nächsten Seite verläuft.
Binding-Annaehen07

Die Diagonale zu uns hin herunterklappen und bis zur Falz (etwa eine NZG vor Schluss) nähen und verriegeln. Die Nadel im Stoff lassen.
.
Binding-Annaehen08

Nähfuß hochnehmen, die Ecke / den Quilt wieder in die kommende Nährichtung drehen
Binding-Annaehen09

Dann klappen wir die Ecke nach hintern weg unter den Fuß.
Binding-Annaehen10

Nun nähen wir einfach weiter und die Ecke somit fest. Später legt diese sich dann perfekt wie von Zauberhand!

Schritt 4 - Vernähen der Enden: Wir vernähen nun die Enden wie im Folgenden erklärt. Beim zweifarbigen Binding, achten wir darauf, dass wir die Enden dort aneinander nähen, wo auch auf dem Quilttop die entsprechenden Farben aufeinander treffen. Beim mehrfarbigen Binding verfahren wir wie beim zweifarbigen Binding - wir haben nur mehr Enden zu vernähen.

Binding-Annaehen11

Wir klappen das eine Ende diagonal ein, so dass das Ende mit der Naht /(bzw. Farbe) abschließt.
Binding-Annaehen12

Das andere Ende legen wir dann darüber und falten es hinter dem Ende der anderen diagonale ebenfalls herüber.
Binding-Annaehen13

Dann schneiden wir die überstehenden Enden ab und nähen noch einmal entlang der rohen Kante alles zusammen.

Schritt 5 - Fertigstellung: Das Binding wird nun zur Rückseite hinübergeklappt und dort mit einem starken Garn, z.B. Quiltgarn, von Hand mit einem Überwendlingsstich* festgenäht. Wir ziehen dabei das Binding so weit nach hinten, dass es unsere Naht vom Annähen des Bindings verdeckt.
Binding-Annaehen14
Wir beginnen am soeben vernähten Ende und nähen dieses auf der Rückseite mit einigen Stichen fest.
Binding-Annaehen15
Wir nähen nun mit dem Überwendlingsstich* das Binding auf der Rückseite fest.
Binding-Annaehen16
An den Ecken, ziehen wir diese gerade und nähen bis zur Nähmaschinenaht weiter an.
Binding-Annaehen17
Dann klappen wir die andere Seite ebenfalls zur Rückseite hinüber. Nähen die Ecke fest und weiter entlang der Geraden

*Wir stechen in die Quiltrückseite kommen dann knappkantig am Binding wieder heraus, stechen wieder in die Rückseite des Quilttops, kommen wieder knappkantig am Binding heraus usw.

Schritt 6 - Perfekte Ecken & Perfektes Binding: Fertig sind unsere perfekten Briefecken, sowohl auf der Vorderseite, als auch auf der Rückseite!

Binding-Annaehen20Binding-Annaehen18


Hat euch dieser Photokurs gefallen? Euch in einem Quiltprojekt weitergeholfen? Ich würde mich wirklich sehr übere eure Erfahrungen, Kommentare und Photos von euren Werken freuen!
Posted by Ina Magedanz on 07/05/2007 in Gratis Anleitungen, Grundkenntnisse & Formeln, Photokurse.

Trackbacks
Trackback specific URI for this entry

No Trackbacks

Comments
Display comments as (Linear | Threaded)

#1 - Christine-QuiltTine Says:
2007-05-07 07:49 - (Reply)

Hallo Ina,

wunderschön Dein Blog. Hier kann man so viel lernen! Der Fotokurs ist klasse- mit dem Binding tu ich mich, auch nach Jahren des Patchens, immer noch recht schwer. Deinen Bilderkurs muss ich mir daher unbedingt in meine Favoriten setzen :-)
Hab vielen Dank dafür!
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude damit und noch viele tolle Ideen, die Du mit Deinen Besuchern teilen möchtest.

Viele Grüße aus Berlin
Christine

#2 - sibylle 2007-05-08 08:53 - (Reply)

hallo ina,
die photokurse von dir sind echt super, mit bildern kommt man einfach besser zurecht, meine vorstellungskraft lässt sonst schonmal zu wünschen übrig.
also vielen dank! ich freu mich jeden tag mal eben im quilt-blog reinzuschauen.
weiter viel erfolg und viel freude
sibylle

#3 - Manuela 2007-05-14 10:08 - (Reply)

Hallo Ina,

vielen Dank für den Photokurs. Vieles kannte ich schon, aber ich habe auch einen neuen Trick gelernt. Mit Bildern ist es einfacher zu erkennen und zu verstehen. Nun habe ich ein Sechseck genäht und muss dort ein Binding anbringen. Kann ich es genauso nähen, wie bei einem rechteckigen Quilt?
Liebe Grüße
Manuela

#3.1 - Ina Says:
2007-05-14 10:43 - (Reply)

Hallo Manuela,

bei einem Sechseck machst du es genau so wie bei einem Rechteck. Die Ecken haben nur einen anderen Winkel. Wenn du die Ecken aber so führst und knickst wie gezeigt, dann legen diese sich auch automatisch hübsch in den 60°Winkel statt 90°Winkel :-)

Bei runden Quilts, also ohne Ecken, funktioniert es genau so,halt nur ohne Ecken und der Stoff muss in der Bias geschnitten sein.

Liebe Grüße,

Ina

PS: Nochmal ganz vielen Dank an alle für die lieben Komplimene und aufmunternden Worte. Da fällt es einem leichter auch mal bis mitten in der Nacht hier zu sitzen und zu tippen.

#4 - sibylle 2007-05-15 09:46 - (Reply)

hallo,
für das umnähen des bindings mit hand fixiere ich mir den binding-streifen gern mit "klipsern" (wie diese ganz einfachen haarclips), dann muss man nicht immer neu den streifen wieder über die bereits genähte naht herüberziehen, vor allem bei dickem vlies und dickerem stoff( wie leinen ) eine erleichterung. diese clipser eignern sich dafür viel besser als nadeln, man bleibt darin nicht hängen und piekst sich auch nicht ständig, und da man dieses umnähen ja meist auch nicht mal gerade eben fertig hat, kann man den quilt so auch besser immer wieder zusammenlegen, ohne dass sich die nadeln "verhäddern".

lg
sibylle

#5 - Manuela Says:
2007-05-15 09:58 - (Reply)

Hallo Sibylle,

auch ich habe diese Klipse und finde sie ganz toll. Früher habe ich mich öfter mit den Nadeln gestochen, aber das passiert nun nicht mehr. Ebenso brauche ich keine Angst zu haben eine Nadel zu verlieren, um sie später im Polster wiederzufinden.

Liebe Grüße
Manuela

#6 - Mirjam 2007-08-14 21:40 - (Reply)

Liebe Ina,
was ist das für eine wunderschöne Quiltnaht? Sieht so nach Engelsflügeln aus. Toll!! Gibt es dafür eine Vorlage?
Liebe Grüße
Mirjam

#7 - Julia 2010-02-19 22:44 - (Reply)

Hallo Ina,
Ich bin ein Quilt-Anfänger und nähe gerade für meine kleine Tochter eine Tagesdecke. Habe keine bessere und anschaulichere Beschreibung des Binding im ganzen Web gefunden. Herzlichen Dank! Jetzt steht der Decke nichts mehr im Wege.
Julia

#8 - Ina Magedanz 2010-06-08 11:01 - (Reply)

Hallo Julia,

gern doch und jederzeit wieder :-) Ich sollte mal Bilder von meinem ersten Binding zeigen kicher das war auch grauenhaft.

Liebe Grüße,

Ina

#9 - Auch eine Ina 2011-03-09 14:52 - (Reply)

Hallo,

ich schließe mich Julia an; ich bin schon eine Weile zu verschiedenen Nähthemen im web unterwegs. DEINE Erklärungen und die Bilder sind die BESTEN!!! Herzlichen Dank dafür.

Eine Frage/Bitte hätte ich *ähem*; ich wollte mir die Teile "Gratis Anleitungen" und "Grundkenntnisse & Formeln" ausdrucken. Doch das kommt sooooo mies raus. Mein Mann meinte, ich könnte mal fragen ob Du das als pdf zur Verfügung stellen würdest? Würde mich megamäßig freuen was von Dir zu hören.

Viele liebe Grüße,
Ina


Add Comment

Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
 

Quicksearch

Jetzt Fan werden!

Twitter mit mir!

Kategorien

  • XML Aktionen & Angebote
  • XML Buchrezensionen
  • XML Electric Quilt 7 & Co.
  • XML Gratis Anleitungen
  • XML Grundkenntnisse & Formeln
  • XML Hinter den Kulissen
  • XML Interviews
  • XML Leserbriefe
  • XML Lesergalerie
  • XML Lustiges
  • XML Materialkunde
  • XML Messeberichte
  • XML Photokurse
  • XML Presse
  • XML Quilt Videos
  • XML Rezepte
  • XML Textilkunst
  • XML Tilda und Tone Finnanger
  • XML Trends

All categories

Google Anzeigen

Buchempfehlungen


Calendar

Back January '21
Mo Tu We Th Fr Sa Su
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31

Blog abonnieren

XML RSS 2.0 feed
ATOM/XML ATOM 1.0 feed
XML OPML 1.0 feed

Archive

January 2021
December 2020
November 2020
October 2020
September 2020
August 2020
July 2020
June 2020
May 2020
April 2020
March 2020
February 2020
Recent...
Older...

Anzeigen


Buchempfehlungen

Google Anzeigen