Google
 

Willkommen im Online-Magazin rund um unser liebstes Handarbeitshobby Patchwork & Quilting mit Tipps, Tricks, Neuheiten, Anleitungen, Videos, Interviews, Photokursen uvm.!

Quilt-Blog.de logo
  • Newsletter-Abo
  • Sponsoren
  • Impressum
  • Linken Sie zu Uns

Prickly Pear Kaktus Nadelkissen - Gratis Schnittmuster & Photokurs für Filzkakteen mit Kunin Felt

Ich hatte ja neulich schon erwähnt, dass ich, kurz bevor es gesundheitlich mal wieder Berg ab ging, einige Projekte und Photokurse vorbereitet hatte. Hier kommt der Erste von diesen. Im April hatten wir bei der Quiltzauberei beschlossen unser Kunin Felt Sortiment zu erweitern. Diese Filzmeterware aus den USA ist ein vollwaschbares Filzgemisch aus Wolle und Polyester und eignet sich auch für die Anwendung im Textilkunstbereich (Ich sage nur verformen und mit dem Fabric Master ein bissl was überbrutzeln) ;-) Doch hier zu meiner ersten Idee.

Kaktus-O-06


Wir brauchen:
  • Ein Originalschnittmuster (gratis)
  • Grüner Filz [Hier: 25x70cm Kunin Rainbow Felt Kelly Green]
  • Füllwatte [etwa 70g]
  • Handstickgarn [Hier: Madeira Mouline No.1414]
  • Sticknadel mit Spitze
  • Grünes Nähgarn [Hier: Madeira Aerofil No.9902 passend zum Filz]
  • Stickschere
  • Stoffschere
  • Nähmaschine
  • Terracotta- / Tontopf (etwa 12cm Durchmesser, 15cm Höhe)
  • Heißklebepistole optional
  • Vogelsand / Kieselsteine optional
Das ganze gibt es auch als Materialpackung bei Quiltzauberei.de

Und so geht's:

Kaktus-I-01Schritt 1: Das Schnittmuster per Klick oben auf "Originalschnittmuster" herunterladen und auf drei Din A4 Blättern ausdrucken. Dann die grünen Schnittmusterteile ausschneiden.

Schritt 2: Nun die Schnittmusterteile auf den Filz übertragen. Schnittmusterteil 1 & 2 jeweil zweimal ausschneidern, Schnittmusterteil 3 nur einmal.

Kaktus-I-02Schritt 3: Das Stickgarn nun teilen / halbieren und die einzelnen Teile besticken z.B. wie hier mit französischen Knötchen oder mit geraden Stichen der Form des Zuschnittes folgen. Achtet dabei, dass ihr Schnittmusterteil 1 einmal von "links" und einmal von "rechts", also seitenverkehrt bestickt. Beim Schnittmusterteil 2 ebenso.


Kaktus-I-03Schritt 4: Nun legen wir die Schnittmusterteile 1 links auf links und nähen diese entlang der Außenkante zusammen. Eine kleine Nahtzugabe 1/4inch oder 0,5-0,6cm sind ausreichend. (Achtung: Ich möchte die Nähte für den Narbeneffek wie bei echten Kakteen außen haben, wer Sie Innen will macht es umgekehrt) Das Gleiche machen wir dann mit den bestickten Teilen aus Schnittmusterteil 2. Tipp: Beim Aneinandernähen oben nicht ganz bis zum Ende nähen, sondern Füßchenbreit vor Ende stoppen, damit oben ebenfalls "Stacheln" stehen bleiben.

Kaktus-I-04Schritt 5: Dann stopfen wir ein wenig Füllwatte in die "Arme" beider genähter Teile bis diese stramm gefüllt sind, da es sonst später schwierig wird diese sprack zu füllen und diese dann evtl. nicht genug Stand bekommen.

Schritt 6: Dann nähen wir erst die beiden zusammengefügten Teile an einer der offenen Seiten zusammen. An den anderen offenen Seiten nähen wir das Schnittmusterteil 3 ein.

Kaktus-I-05Schritt 7: Jetzt stopfen wir unseren Kaktus gut aus und nähen ihn unten mit ein paar Stichen grob zusammen.

Schritt 8: Zum Schluss kleben wir nun den Kaktus mit der Heißklebepistole in den Tontopf. Wer möchte legt zuvor noch ein paar Steine zum Beschweren unten in den Topf hinein oder füllt diesen mit Vogelsand (Achtung... Topf ohne Loch verwenden) ;-)

Kaktus-O-01


Ich hoffe euch hat das Projekt Spass gemacht! Über Rückmeldungen, Kommentare und Photos von euren Kakteen würde ich mich wirklich sehr freuen! :-) Also dann... Hasta la vista amigas... bis zum nächsten Mal.
Posted by Ina Magedanz on 19/06/2007 in Gratis Anleitungen, Photokurse.

Trackbacks
Trackback specific URI for this entry

No Trackbacks

Comments
Display comments as (Linear | Threaded)

#1 - Jutta Limbach 2007-06-19 08:35 - (Reply)

Hallo Ina,
vielen Dank für diese tollen Gewächse, wie überhaupt alles, was du auf deinem Blog veröffentlichst.

Pass auf dich auf ..... ;-)
liebe Grüße, Jutta

#2 - Astrid Says:
2007-06-19 09:05 - (Reply)

Vielen Dank für die tolle Idee und die Anleitung!
LG
Astrid

#3 - sibylle runkel 2007-06-19 10:08 - (Reply)

hi,
endlich mal pflanzen, die auch einen urlaub ohne giessen oder "ertränken" überstehen, und da wir spanien geplant haben, auch sehr stilvoll und passend!(da werden sich meine gewonnenen herzchen-stecknadeln bestimmt super drauf wohlfühlen!)
lg
sibylle

#3.1 - Ina Says:
2007-06-19 18:40 - (Reply)

Ja das glaub ich aber wohl auch :-)
Meine Herzchenstecknadel stecken ja auch drauf / drin.

Und ich dachte das mit dem Blumen ertränken gäbe es nur bei uns :-D

Alles Liebe,

Ina

#4 - Brigitte Says:
2007-06-19 20:06 - (Reply)

überleg - wenn man die Schablonen verkleinert, dann sieht der aus Stoff genäht bestimmt auch nicht schlecht aus ... und schon wieder ist eine neue Geschenkidee geboren ;-)
LG Brigitte

#5 - Heike 2007-06-20 08:28 - (Reply)

Hallo, und vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe in meinem Wintergarten viele Kakteen stehen. Da passt dieses Nadelkissen gut dazu. Nähe ich dort doch sehr oft.

Liebe Grüße
Heike

#6 - Cecilie 2007-06-20 09:17 - (Reply)

Ach jöh, wie knuffig! Wenn ich nur wüsste wo ich den hinstellen sollte... aber ich glaube SEIN muss er schon ;-)

#7 - Aldona Biel 2007-07-04 09:43 - (Reply)

eine wundervolle Idee, die ich bestimmt nacharbeiten werde.
Gruß

#8 - Lil 2007-07-04 20:43 - (Reply)

ach die sind ja süss und mit Nadeln schön stachlig :-)

Lil

#9 - Liesl Says:
2007-07-27 03:01 - (Reply)

These are adorable!


Add Comment

Enclosing asterisks marks text as bold (*word*), underscore are made via _word_.
Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications

To prevent automated Bots from commentspamming, please enter the string you see in the image below in the appropriate input box. Your comment will only be submitted if the strings match. Please ensure that your browser supports and accepts cookies, or your comment cannot be verified correctly.
CAPTCHA

 
Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.
 

Quicksearch

Jetzt Fan werden!

Twitter mit mir!

Kategorien

  • XML Aktionen & Angebote
  • XML Buchrezensionen
  • XML Electric Quilt 7 & Co.
  • XML Gratis Anleitungen
  • XML Grundkenntnisse & Formeln
  • XML Hinter den Kulissen
  • XML Interviews
  • XML Leserbriefe
  • XML Lesergalerie
  • XML Lustiges
  • XML Materialkunde
  • XML Messeberichte
  • XML Photokurse
  • XML Presse
  • XML Quilt Videos
  • XML Rezepte
  • XML Textilkunst
  • XML Tilda und Tone Finnanger
  • XML Trends

All categories

Google Anzeigen

Buchempfehlungen


Calendar

Back June '23
Mo Tu We Th Fr Sa Su
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30    

Blog abonnieren

XML RSS 2.0 feed
ATOM/XML ATOM 1.0 feed
XML OPML 1.0 feed

Archive

June 2023
May 2023
April 2023
March 2023
February 2023
January 2023
December 2022
November 2022
October 2022
September 2022
August 2022
July 2022
Recent...
Older...

Anzeigen


Buchempfehlungen

Google Anzeigen