Google
 

Willkommen im Online-Magazin rund um unser liebstes Handarbeitshobby Patchwork & Quilting mit Tipps, Tricks, Neuheiten, Anleitungen, Videos, Interviews, Photokursen uvm.!

Quilt-Blog.de logo
  • Newsletter-Abo
  • Sponsoren
  • Impressum
  • Linken Sie zu Uns

Binding - Den Stoffverbrauch für eine mehrfarbige Einfassung berechnen

Heute widmen wir uns dem mehrfarbigen, dennoch einfachen, geraden Binding für rechteckige & quadratische Quilts, sowie Quilts mit spitzen Winkeln (Hexagone, Sterne usw.) Morgen widmen wir uns dann dem Bias Binding für Quilts mit Rundungen und ohne Winkel.

Wer sich nicht sicher ist, welches Binding für den eigenen Quilt das richtige ist, kann den vorangegangenen Artikel zu diesem Thema hier noch einmal nachlesen.

Wann empfiehlt sich ein mehrfarbiges Binding?
Ein mehrfarbiges Binding ist dann besonders schön, wenn das Binding z.B. direkt an die Blöcke selbst und nicht an einen Randstreifen grenzt. Die Farbe des Bindings passt sich normalerweise an den Randstreifen (Rahmen) des Quiltes an. Trifft das Binding aber nun z.B. direkt auf die einzelnen Blöcke, Farbverläufe oder auf Colourwash-Techniken, so ist es eventuell dem Gesamtbild sehr förderlich, wenn das Binding ebenfalls die gleichen Farben an diesen Stellen hat.

Wie breit wird das Binding? - Berechnung der Streifenbreite für den Zuschnitt
Um den Stoffverbrauch für das Binding akurat berechnen zu können müssen wir festlegen, wie breit die einzelnen Streifen sein müssen. Bei der in den folgenden Quilt-Blog.de-Artikeln erklärten Methode wird der Stoff so gefalten, dass die 4-fache Breite zzgl. Nahtzugabe (NZG) benötigt wird.

Wir rechnen:
    Zuschnittsbreite der Streifen = (Gewünschte fertige Breite x 4) + (NZG x 2)
    Beispiel: (2 cm x 4) +(0,75 cm x 2) = 9,5 cm

Benötigte Länge jeder einzelnen Farbe des Bindings ermitteln:
Um die Stofffmenge für jede zu verwendene Farbe des Bindings zu berechnen, legen wir unseren Quilt aus.
Wir nehmen dann das Maß eines jeden Farbaschnittes mit einem Maßband und notieren diesen auf unserem Notizblock. Ggf. addieren wir einzelne Farbabschnitte die über die Ecken gehen.

Zweifarbiges Binding

Wir rechnen:
    Länge je Farbabschnitt = Addition der einzelnen Abschnittsegmente
    (Stoff A = A1 + A2 + A3; Stoff B = B1 + B2 + B3)
    Beispiel:
    Farbe A: 60 cm + 150 cm + 80 cm = 290 cm
    Farbe B: 120 cm + 150 cm + 140 cm = 410 cm

Bei einem mehrfarbigem Binding, haben wir entsprechene mehr Farben zu berechnen. Auch hier unterteilen wir jede Farbe wieder in die einzelnen, zu vermessenden Segmente ein.

Vierfarbiges Binding

Benötigte Streifenanzahl pro Farbe ermitteln:
Um die Streifenzal für jede Farbe des Bindings zu berechnen, nehmen wir die soeben ermittelte Gesamtlänge der einzelnen Farben und teilen diese durch die Stoffbreite des Stoffes den wir für das Binding verwenden wollen (z.B. 110cm, 140cm oder 45 inch). Wir runden dann auf die nächsthöhere, voll Streifenanzahl auf (z.B. von 6,36 auf 7 Streifen).

Wir rechnen:
    Anzahl der benötigten Streifen pro Farbe = Länge des Bindings in dieser Farbe / Stoffbreite
    Beispiel: Stoff A 290 cm : 110 cm = 2,36 (= 3 Streifen)
    Stoff B 410 cm : 110 cm = 3,72 (= 4 Streifen)

Hinweis: Wenn wir später die Streifen jeder Farbe aneinander nähen, müssen wir diese dann auf die oben ermittelte Kürzen. Die gerundete Streifenzahl dient nur der Berechnung des Stoffverbrauches zum Einkauf. Der Zuschnitt muss später genauer nach Maß erfolgen!

Entgültigen Stoffverbrauch je Bindingfarbe ermitteln:
Um den entgültigen Stoffverbrauch je Farbe zu berechnen, nehmen wir die ermittelte Streifenbreite (Zuschnittsbreite) und multiplizieren diese mit der soeben ermittelten Streifenanzahl.

Wir rechnen:
    Stoffverbrauch = Streifenbreite x Streifenanzahl
    Beispiel: Stoff A: 9,5 cm x 3 = 28,5 cm
    Stoff A: 9,5 cm x 4 = 38 cm


Der Zuschnitt:
Der Zuschnitt der einzelnen Streifen auf die ermittelte Breite erfolgt gerade, im rechten Winkel und von Webkante zu Webkante.


Morgen erkläre ich dann wie man den Stoffverbrauch für ein Bias-Binding berechnet, auf den darauf folgenden Tagen wie man das Binding mit Hand und Maschine annäht und wie man ein zweifarbiges Binding präzise anbringt.
Posted by Ina Magedanz on 04/05/2007 in Grundkenntnisse & Formeln.
no comments yet, be the first!   Trackbacks (0)
« previous page   (Page 1 of 1, totaling 1 entries)   next page »

Quicksearch

Jetzt Fan werden!

Twitter mit mir!

Kategorien

  • XML Aktionen & Angebote
  • XML Buchrezensionen
  • XML Electric Quilt 7 & Co.
  • XML Gratis Anleitungen
  • XML Grundkenntnisse & Formeln
  • XML Hinter den Kulissen
  • XML Interviews
  • XML Leserbriefe
  • XML Lesergalerie
  • XML Lustiges
  • XML Materialkunde
  • XML Messeberichte
  • XML Photokurse
  • XML Presse
  • XML Quilt Videos
  • XML Rezepte
  • XML Textilkunst
  • XML Tilda und Tone Finnanger
  • XML Trends

All categories

Google Anzeigen

Buchempfehlungen


Calendar

Back May '07 Forward
Mo Tu We Th Fr Sa Su
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Blog abonnieren

XML RSS 2.0 feed
ATOM/XML ATOM 1.0 feed
XML OPML 1.0 feed

Archive

July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
October 2024
September 2024
August 2024
Recent...
Older...

Anzeigen


Buchempfehlungen

Google Anzeigen