Tipp für Vliesreste - An alle Haustierhalter
Heute möchte ich euch mal meinen persönlichen, ultimativen Tipp der Resteverwertung von kleinen, sonst relativ unbrauchbaren, Vliesstücken geben.
In einem Anfall geistiger Umnachtung kaufte ich mir damals eine Couch und einen Sessel im Colonialstil. Das fand ich soooo toll und tu es immernoch, allerdings waren die Polstergarnituren mit Samtbezug. An sich und allein eine ganz schöne Sache, aaaaber...
Nur einen Monat später, war unser Labrador Retriever Welpe Aspen dann da. Klar hab ich immer gedacht so ein Hund der haart "ein Bischen" und immerhin versicherte der Züchter: "Ja wissen Sie, Labrador Retriever haben so kurzes Fell, das sieht man kaum, bei einem Golden Retriever, da wäre das schon schlimmer."
Aber selbst nachdem gesaugt ist sind irgendwo immernoch ein paar Hundehaare. Kuschelt man sich also auf die Couch, Füße hoch, Haare im Samt. Da roll ich nur noch die Augen. Selbst nur ein paar winzige Haare sehen auf dem roten Samt schon mehr als bescheiden aus.
Endlich hab ich was gefunden wie ich die Dinger da ohne eine 30-minütige Saugaktion entfernt kriege Einfach mit Vliesresten drüberrubbeln. Die Haare verfangen sich im Spinnvlies und bleiben hängen, nicht so wie mit der Saugbürste wo die Haare sich in der Bürste verheddern und 20cm weiter wieder losgehen.
Hängt der Vliesrest dann recht voll, ab in den Müll damit.
Was hier guckt jemand rein, der gar kein Quilter ist und gar keine Vliesreste fabriziert???
Okay es geht auch mit den Tüchern für den Wäschetrockner, allerdings nicht so gut wie mit Vliesresten. Leider sind diese Weichspültücher hier in Deutschland nicht soooo sehr verbreitet wie in den USA und recht teuer. Diese Tücher haben übrigens auch einen antistatischen Effekt. Ich weiss nicht wie oder warum, aber es klappt
In einem Anfall geistiger Umnachtung kaufte ich mir damals eine Couch und einen Sessel im Colonialstil. Das fand ich soooo toll und tu es immernoch, allerdings waren die Polstergarnituren mit Samtbezug. An sich und allein eine ganz schöne Sache, aaaaber...
Nur einen Monat später, war unser Labrador Retriever Welpe Aspen dann da. Klar hab ich immer gedacht so ein Hund der haart "ein Bischen" und immerhin versicherte der Züchter: "Ja wissen Sie, Labrador Retriever haben so kurzes Fell, das sieht man kaum, bei einem Golden Retriever, da wäre das schon schlimmer."
Aber selbst nachdem gesaugt ist sind irgendwo immernoch ein paar Hundehaare. Kuschelt man sich also auf die Couch, Füße hoch, Haare im Samt. Da roll ich nur noch die Augen. Selbst nur ein paar winzige Haare sehen auf dem roten Samt schon mehr als bescheiden aus.

Endlich hab ich was gefunden wie ich die Dinger da ohne eine 30-minütige Saugaktion entfernt kriege Einfach mit Vliesresten drüberrubbeln. Die Haare verfangen sich im Spinnvlies und bleiben hängen, nicht so wie mit der Saugbürste wo die Haare sich in der Bürste verheddern und 20cm weiter wieder losgehen.

Was hier guckt jemand rein, der gar kein Quilter ist und gar keine Vliesreste fabriziert???
Okay es geht auch mit den Tüchern für den Wäschetrockner, allerdings nicht so gut wie mit Vliesresten. Leider sind diese Weichspültücher hier in Deutschland nicht soooo sehr verbreitet wie in den USA und recht teuer. Diese Tücher haben übrigens auch einen antistatischen Effekt. Ich weiss nicht wie oder warum, aber es klappt

Posted by Ina Magedanz on 15/08/2007 in Materialkunde.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Noch ein Seidenquilt - UFO :)

Eine Lesering und liebe Quilterin des Quilt-Blogs, Inez S., war so lieb und stellt mir Bilder von Ihrem UFO zur Verfügung. Auch sie hatte die gestern beschriebenen Probleme. Doch hier sind Inez' Bilder, die noch einmal schön zeigen was passiert, wenn man auf den Fadenlauf nicht achtet. Es kann selbstverständlich auch einen tollen Effekt haben, wenn man das Spiel gezielt einsetzt, in jedem Fall muss achtsam gearbeitet werden.


Ganz liebes Dankeschön nochmal an Inez für die Erlaubnis diese Bilder hier zu verwenden.
Posted by Ina Magedanz on 14/08/2007 in Lesergalerie, Materialkunde.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Patchwork mit Seide: Tipps & Tricks zum Nähen von Seidenquilts
Einen Seidenquilt zu nähen, das ist ein Unterfangen, das schon für so manche Quilterin in einem Alptraum endete. Was erst so simpel und einfach scheint birgt plötzlich Tücken an die oft garnicht gedacht wurden. Seht den heutigen Artikel als eine Art Projektberatung, lest auf was man sich bei einem Seidenquilt einlässt bevor ihr anfangt und wägt danach ab ob ihr es euch zutraut oder gewinnt vielleicht den ein oder anderen wertvollen Tipp zur Fertigstellung eures Seiden-UFOs. Seide ist immerhin z.T. sehr kostspielig und man sollte das Beste aus der Seide und seiner Handarbeitszeit rausholen.

Fadenlauf & Lichteinfall:
Der schönste Seidenquilt kann häßlich erscheinen, das alles hängt vom Lichteinfall und Standpunkt des Betrachters ab. Daher ist es besonders wichtig hier auf den Fadenlauf zu achten, damit das Ergebnis später nicht enttäuscht. Wirklich unabdingbar ist dieser Schritt im besonderen bei Multitonseiden. Hat man z.B. eine blaue Seide, die schwarze Einwebungen hat, so schimmern diese evtl. extrem durch, wenn der Verlauf horizontal ist, aber garnicht, wenn der Verlauf vertikal eingenäht wird. Die Anschaffung von richtungsweisenden Stecknadeln lohnt sich bei größeren Projekten hier auf jeden Fall.

Fransen über Fransen....
Insbesondere Dupioni / Wildseide franst an den Rändern aus wie irre. Schon kurz nach dem Zuschnitt mit dem Rollschneider beginnt die Schnittkante sich aufzuribbeln. Wenn ich Seidenquilts nähe, dann achte ich darauf, dass ich das Material noch vor dem Zuschnitt mit dünner Vlieseline (z.B. Freudenberg H180-H220) hinterbügele, so dass die Seide beim Zuschnitt und bei Verarbeiten nicht mehr stark ausfransen kann. Bei Quilts die später häufiger in Gebrauch sein werden (als keine Wandbehänge) umkettle ich die einzelnen Teile nochmals mit einem Zick-Zack Stich rundherum. Sicher ist Sicher! Es gibt auf flüssige Antifransmittel wie z.B. "Fray-Check" und andere Fransenstopper. Obwohl diese super funktionieren und ich diese auch in Gebrauch habe, sollten diese bei Seidenquilts mit Vorsicht verwendet werden. Seide ist anspruchsvoll in der Pflege und kann von dem chemischen Hilfsstoff angegriffen werden.

Nahtzugaben:
Nahtzugaben (NZGs) sollten ruhig großzügiger gewählt werden. So ist es möglich die einzelnen Blöcke erst einmal aneinander zu nähen und später zur Sicherheit nochmal mit einem Zickzack-Stich zu versäubern. Trotz Vlieseline franst der Stoff während der Verarbeitung an den Rändern immernoch leicht nacht... wie gesagt, sicher ist sicher!
Die NZGs sollten gleichmäßig ausgebügelt werden, so fällt A. das Quilten leichter und B. bilden sich später auf der Vorderseite keine Schatten und dicke Quiltknubbel.

Näht man das mit Seidengarn zusammen?
Bei einer Gebrauchsdecke bloss nicht.
Seidengarn ist genauso kostspielig und fragil wie Seidenmeterware. Ein gutes Baumwollgarn ist ausreichend. Rayon und Polyester sind mit Vorsicht zu genießen, da diese je nach Hersteller evtl. nicht ideal gezwirnt sind und so in die empfindliche Seide schneiden. Durch die Reibung entstehen denn winzige Risse in der Seidenfaser, so dass diese sich ebenfalls lösen und ribbeln kann.

Gibt es sonst noch was zu beachten?
Die Arbeit mit Seide bedeutet einen großen Mehraufwand - zeitlich wie auch finanziell. Wer diese Investition scheut sollte besser garnicht erst anfangen, denn ich finde es gibt nichts schlimmeres als ein UFO in dem schöne Seiden vor sich hin altern.
Ist der Quilt erst einmal fertig sollte er mit einem milden Quilt- oder Seidenwaschmittel gewaschen werden (z.B. Soak. Das erhält den Glanz und umsorgt, die feine, anspruchsvolle Faser. Evtl. lohnt sich bei Gebrauchsquilts auch die Behandlung mit sog. Fabric Shields als Schutz vor Flecken. Man kann sich das ein wenig wie eine Teflonpfanne vorstellen, statt sich in das Material hereinzuziehen, bleibt der "Schmutz" oben aufliegen und kann so leichter gereinigt werden.
Habt ihr noch weitere Seidentipps? Im Anschluss könnt ihr diese unter den Kommentaren hinterlassen. Ich würde mich freuen und die anderen Quilt-Blog Leser sicherlich auch.
Es grüßt,
Eure Ina
PS: Noch wichtig zu wissen... Hunde haben absolut keinen Respekt für Seide.
Die Latschen einfach ins Photo und legen sich auf den Quilt bis man fertig ist mit Photographieren.


Fadenlauf & Lichteinfall:
Der schönste Seidenquilt kann häßlich erscheinen, das alles hängt vom Lichteinfall und Standpunkt des Betrachters ab. Daher ist es besonders wichtig hier auf den Fadenlauf zu achten, damit das Ergebnis später nicht enttäuscht. Wirklich unabdingbar ist dieser Schritt im besonderen bei Multitonseiden. Hat man z.B. eine blaue Seide, die schwarze Einwebungen hat, so schimmern diese evtl. extrem durch, wenn der Verlauf horizontal ist, aber garnicht, wenn der Verlauf vertikal eingenäht wird. Die Anschaffung von richtungsweisenden Stecknadeln lohnt sich bei größeren Projekten hier auf jeden Fall.

Fransen über Fransen....
Insbesondere Dupioni / Wildseide franst an den Rändern aus wie irre. Schon kurz nach dem Zuschnitt mit dem Rollschneider beginnt die Schnittkante sich aufzuribbeln. Wenn ich Seidenquilts nähe, dann achte ich darauf, dass ich das Material noch vor dem Zuschnitt mit dünner Vlieseline (z.B. Freudenberg H180-H220) hinterbügele, so dass die Seide beim Zuschnitt und bei Verarbeiten nicht mehr stark ausfransen kann. Bei Quilts die später häufiger in Gebrauch sein werden (als keine Wandbehänge) umkettle ich die einzelnen Teile nochmals mit einem Zick-Zack Stich rundherum. Sicher ist Sicher! Es gibt auf flüssige Antifransmittel wie z.B. "Fray-Check" und andere Fransenstopper. Obwohl diese super funktionieren und ich diese auch in Gebrauch habe, sollten diese bei Seidenquilts mit Vorsicht verwendet werden. Seide ist anspruchsvoll in der Pflege und kann von dem chemischen Hilfsstoff angegriffen werden.


Nahtzugaben:
Nahtzugaben (NZGs) sollten ruhig großzügiger gewählt werden. So ist es möglich die einzelnen Blöcke erst einmal aneinander zu nähen und später zur Sicherheit nochmal mit einem Zickzack-Stich zu versäubern. Trotz Vlieseline franst der Stoff während der Verarbeitung an den Rändern immernoch leicht nacht... wie gesagt, sicher ist sicher!


Näht man das mit Seidengarn zusammen?
Bei einer Gebrauchsdecke bloss nicht.


Gibt es sonst noch was zu beachten?
Die Arbeit mit Seide bedeutet einen großen Mehraufwand - zeitlich wie auch finanziell. Wer diese Investition scheut sollte besser garnicht erst anfangen, denn ich finde es gibt nichts schlimmeres als ein UFO in dem schöne Seiden vor sich hin altern.
Ist der Quilt erst einmal fertig sollte er mit einem milden Quilt- oder Seidenwaschmittel gewaschen werden (z.B. Soak. Das erhält den Glanz und umsorgt, die feine, anspruchsvolle Faser. Evtl. lohnt sich bei Gebrauchsquilts auch die Behandlung mit sog. Fabric Shields als Schutz vor Flecken. Man kann sich das ein wenig wie eine Teflonpfanne vorstellen, statt sich in das Material hereinzuziehen, bleibt der "Schmutz" oben aufliegen und kann so leichter gereinigt werden.
Habt ihr noch weitere Seidentipps? Im Anschluss könnt ihr diese unter den Kommentaren hinterlassen. Ich würde mich freuen und die anderen Quilt-Blog Leser sicherlich auch.
Es grüßt,
Eure Ina
PS: Noch wichtig zu wissen... Hunde haben absolut keinen Respekt für Seide.


Oh weh Blut auf dem schönen Stoff - Trick 17
Heute gibt es einen Tipp von Damenschneiderin Cecilia Hanselmann die an dieser Stelle hier auch schon mal ihr Quilterstlingswerk im Quilt-Blog vergestellt hat.
Ein Wahnsinnstipp wie ich finde. Ich kannte diesen Trick auch noch nicht und wollte euch Cecilias Trick 17 nicht vorenthalten.
Was kennt ihr noch für Tipps und Tricks rund um Blut auf dem Stoff? Über weitere Tricks in den Kommentaren würde ich und sicherlich auch die anderen Leser sich freuen!
PS: Das Joel Interview gibt es leider erst morgen... heute ist einfach zu viel los
Ich weiß ja nicht, ob das in Quilterkreisen schon ein alter Hut ist, aber von meiner Lehrcheffin hab ich einen tollen Trick gelernt, wie man beim nähen entstandene Blutflecken herausbekommt pieks-autsch Man nimmt ein langes Stück weißen Faden knüllt es zu einem Klümpchen zusammen, nimmt es in den Mund und kaut darauf herum, dann betupft man damit den Fleck - der Speichel löst das Blut und der Faden saugt es auf, funktioniert aber nur mit dem eigenen Blut und der eigenen Spucke. Bei Seide muss man Acht geben, dass man danach keine Wasserflecken hat, aber bei Baumwolle funktioniert es meist tadellos.
Ein Wahnsinnstipp wie ich finde. Ich kannte diesen Trick auch noch nicht und wollte euch Cecilias Trick 17 nicht vorenthalten.
Was kennt ihr noch für Tipps und Tricks rund um Blut auf dem Stoff? Über weitere Tricks in den Kommentaren würde ich und sicherlich auch die anderen Leser sich freuen!
PS: Das Joel Interview gibt es leider erst morgen... heute ist einfach zu viel los

Posted by Ina Magedanz on 08/08/2007 in Leserbriefe, Materialkunde.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Filzpatchwork: Der neue, ökologisch-freundlichere Kunin Felt Filz dank EcoSpun
Filz aus dem Hause Kunin Felt kennen ja mittlerweile viele insbesondere aus Textilkunstbüchern, Filzbüchern und dem amerikanischen Craft Hobbybereich. Doch jetzt geht Kunin Felt noch einen Schritt weiter und macht einen großen Schritt in Sachen Naturschutz / Recycling.

Bild mit freundicher Genehmigung von Jen Segrest
Doch für die die Kunin Felt noch nicht kennen nochmal einen Schritt zurück. Kunin Felt ist eine der beliebtesten Filzhersteller der USA und der begehrte Rainbow Felt hat sogar eine Ware Sammelleidenschaft ausgelöst, so werden mittlerweile seltene und begehrte Farben im Internet hochpreisig versteigert und in Tauschbörsen untereinander getauscht. Kunin Felt Filz gibt es nicht nur in unpraktischen Bögen und Platten, sondern auch als Meterware. Der Filz auf Polyesterbasis ist zusätzlich Waschmaschinen und Trockner geeignet, doch das ist nicht der einzige Vorteil.
Kunin Felt im Textilkunstbereich
Im Bereich der Textilkunst wird Kunin Felt als Filzuntergrund für Kollagen, als stabilisierendes Medium in dreidimensionalen Objekten verwendet, mit Acrylfarben bearbeitet und - das macht am meisten Spass - verformt und verschmolzen wie Tyvek mit Hilfe von Heißluftpistolen und FabricMaster.
Doch wie lässt sich Kunin felt noch verwenden:
Ökologisch verträglicher Produkte sind in Anbetracht der Klimakatastrophe der wir bevorstehen immer beliebter und notwendiger geworden. Weltweit ist es an der Zeit sich einmal Gedanken zu machen, wie wir unsere Umwelt schonen können.
Was ist denn dieses Eco-Spun eigentlich?
Eco-Spun ist eine Faser die aus 100% recyceltem PET Kunststoff hergestellt wird. So lassen sich aus 10 PET Flaschen ein ganzes Pfund Eco-Spun Faser gewinnen. Die Faser kann allein gesponnen werden oder aber auch in Verbindung mit anderen Fasern wie z.B. Wolle oder Baumwolle vermischt werden. Auf diese Weise entsteht aus 6-20 Flaschen (je nach Kleidergröße) genug Stoff für Sweatshirt!
Und warum ist das gut?
Die Recycling Zentren die Eco-Spun herstellen haben heute schon eine Kapazität erreicht, die es ermöglicht 3 Milliardern(!) PET Flaschen in Eco-Spun umzuwandeln und sorgt somit dafür, dass 400.000 Tonnen weniger Plastikmüll auf Müllhalden und in Verbrennungsanlagen landet. Das ist Müll, der sonst an saurem Regen, globaler Erderwärmung und Smog beteiligt wäre.
Obendrein wird durch das Recyling dieses Mülls im Vergleich zum Verbrauch "jungfräulicher" Ressourcen jährlich eine so große Menge Erdöl eingespart, dass dies dem jährlichen Energiebedarf einer Großstadt in der Größenordnung von Atlanta [Georgia,USA] entspräche! Sogar die UN das anerkannt und die Eco-Spun Technologie mit dem Award of Environmental Excellence ausgezeichnet.

Wie wird aus einer PET Flasche denn neuer Stoff?
Die PET Flaschen werden aus Recyling Programmen zur Weiterverarbeitung gebracht. Dort werden die Flaschen nach Farben sortiert und dann Aufkleber, Schilder, Labels und Verschlusskappen entfernt. Im nächsten Schritt werden die Flaschen gewaschen und dann zu kleinen Flakes zerschreddert. Die kleinen Flakes werden dann geschmolzen und kommen in flüssiger Form zur Weiterverarbeitung in Faser verschiedener Längen und Dichten, je nach späterer Verwendung. Die Fasern gehen so in den Wiederverkauf zu anderen Herstellern oder werden direkt im Haus zu Stoffen weiterverarbeitet z.B. für Autoteppiche, Polstermöbelbezüge und natürlich unserem Kunin Felt Filz.
Haben Stoffe aus Eco-Spun wie der Kunin Felt noch andere Vorteile / Besonderheiten?
Eco-Spun Stoffe bieten noch viele weitere Vorteile, denn Sie sind
Kunin Felt gibt es in Deutschland bereits seit einigen Jahren bei Quiltzauberei.de , die Umstellung auf die gänzliche Verwendung von Eco-Spun hat uns davon überzeugt unser Sortiment auszubauen, so erwartet euch, so wie die neuen Farben aus Eco-Spun produziert sind eine große, alle Farben umfassende Sortimentserweiterung. Viele Farben sind bereits jetzt schon vorrätig. Den Rest erwarten wir in den nächsten Wochen / Monaten.
Eine Anleitung unter Verwendung von Kunin Felt Filz für diese Spiegeleibroschen findet ihr hier im Quilt-Blog zum gratis Download mit Photokurs.
Morgen dürft ihr euch dann mal wieder über einen Photokurs und eine gratis Anleitung zum Thema freuen. Dann zeige ich euch wie ihr diese garnicht so pieksigen "Prickly Pear" Nadelkissen näht. Dazu gibt es natürlich das Schnittmuster zum gratis Download.

Zwei allein auf weiter Flur
Quellverweis: Weitere Informationen findet ihr unter http://www.fossmfg.com/ecospun

Bild mit freundicher Genehmigung von Jen Segrest
Doch für die die Kunin Felt noch nicht kennen nochmal einen Schritt zurück. Kunin Felt ist eine der beliebtesten Filzhersteller der USA und der begehrte Rainbow Felt hat sogar eine Ware Sammelleidenschaft ausgelöst, so werden mittlerweile seltene und begehrte Farben im Internet hochpreisig versteigert und in Tauschbörsen untereinander getauscht. Kunin Felt Filz gibt es nicht nur in unpraktischen Bögen und Platten, sondern auch als Meterware. Der Filz auf Polyesterbasis ist zusätzlich Waschmaschinen und Trockner geeignet, doch das ist nicht der einzige Vorteil.
Kunin Felt im Textilkunstbereich
Im Bereich der Textilkunst wird Kunin Felt als Filzuntergrund für Kollagen, als stabilisierendes Medium in dreidimensionalen Objekten verwendet, mit Acrylfarben bearbeitet und - das macht am meisten Spass - verformt und verschmolzen wie Tyvek mit Hilfe von Heißluftpistolen und FabricMaster.
Doch wie lässt sich Kunin felt noch verwenden:
- Als Applikationen auf Patchwork
- Als eigenständige Bastelarbeiten
- Zum Aufkleben und Verkleben im Bastelbereich
- Anstelle von Stoff in Filzpatchworkarbeiten
- Als Vliesersatz für die Stabilisation kleiner Patchworkarbeiten
Ökologisch verträglicher Produkte sind in Anbetracht der Klimakatastrophe der wir bevorstehen immer beliebter und notwendiger geworden. Weltweit ist es an der Zeit sich einmal Gedanken zu machen, wie wir unsere Umwelt schonen können.
Was ist denn dieses Eco-Spun eigentlich?
Eco-Spun ist eine Faser die aus 100% recyceltem PET Kunststoff hergestellt wird. So lassen sich aus 10 PET Flaschen ein ganzes Pfund Eco-Spun Faser gewinnen. Die Faser kann allein gesponnen werden oder aber auch in Verbindung mit anderen Fasern wie z.B. Wolle oder Baumwolle vermischt werden. Auf diese Weise entsteht aus 6-20 Flaschen (je nach Kleidergröße) genug Stoff für Sweatshirt!
Und warum ist das gut?
Die Recycling Zentren die Eco-Spun herstellen haben heute schon eine Kapazität erreicht, die es ermöglicht 3 Milliardern(!) PET Flaschen in Eco-Spun umzuwandeln und sorgt somit dafür, dass 400.000 Tonnen weniger Plastikmüll auf Müllhalden und in Verbrennungsanlagen landet. Das ist Müll, der sonst an saurem Regen, globaler Erderwärmung und Smog beteiligt wäre.
Obendrein wird durch das Recyling dieses Mülls im Vergleich zum Verbrauch "jungfräulicher" Ressourcen jährlich eine so große Menge Erdöl eingespart, dass dies dem jährlichen Energiebedarf einer Großstadt in der Größenordnung von Atlanta [Georgia,USA] entspräche! Sogar die UN das anerkannt und die Eco-Spun Technologie mit dem Award of Environmental Excellence ausgezeichnet.

Wie wird aus einer PET Flasche denn neuer Stoff?
Die PET Flaschen werden aus Recyling Programmen zur Weiterverarbeitung gebracht. Dort werden die Flaschen nach Farben sortiert und dann Aufkleber, Schilder, Labels und Verschlusskappen entfernt. Im nächsten Schritt werden die Flaschen gewaschen und dann zu kleinen Flakes zerschreddert. Die kleinen Flakes werden dann geschmolzen und kommen in flüssiger Form zur Weiterverarbeitung in Faser verschiedener Längen und Dichten, je nach späterer Verwendung. Die Fasern gehen so in den Wiederverkauf zu anderen Herstellern oder werden direkt im Haus zu Stoffen weiterverarbeitet z.B. für Autoteppiche, Polstermöbelbezüge und natürlich unserem Kunin Felt Filz.
Haben Stoffe aus Eco-Spun wie der Kunin Felt noch andere Vorteile / Besonderheiten?
Eco-Spun Stoffe bieten noch viele weitere Vorteile, denn Sie sind
- Waschbar in der Waschmaschine,
- Wäschetrockner geeignet,
- farbecht,
- lichtecht,
- antibakteriell,
- für Kinder ungefährlich,
- farblich exakt reproduzierbar
und
- fransen nicht aus,
- können mit der Schere zugeschnitten werden,
- können leicht geklebt und genäht werden
Kunin Felt gibt es in Deutschland bereits seit einigen Jahren bei Quiltzauberei.de , die Umstellung auf die gänzliche Verwendung von Eco-Spun hat uns davon überzeugt unser Sortiment auszubauen, so erwartet euch, so wie die neuen Farben aus Eco-Spun produziert sind eine große, alle Farben umfassende Sortimentserweiterung. Viele Farben sind bereits jetzt schon vorrätig. Den Rest erwarten wir in den nächsten Wochen / Monaten.
Morgen dürft ihr euch dann mal wieder über einen Photokurs und eine gratis Anleitung zum Thema freuen. Dann zeige ich euch wie ihr diese garnicht so pieksigen "Prickly Pear" Nadelkissen näht. Dazu gibt es natürlich das Schnittmuster zum gratis Download.


Zwei allein auf weiter Flur
Quellverweis: Weitere Informationen findet ihr unter http://www.fossmfg.com/ecospun
Posted by Ina Magedanz on 18/06/2007 in Materialkunde, Textilkunst, Trends.
2 Comments Trackbacks (0)
2 Comments Trackbacks (0)
« previous page
(Page 2 of 7, totaling 31 entries)
next page »