Pressestimmen: Quiltzauberei.de Jubiläumsfeier - 5 Jahre QZ
Heute vor 2 Wochen feierten wir im Ladenlokal der Quiltzauberei unser 5-jähriges Bestehen. Ich berichtet ja bereits darüber mit einigen Photos an dieser Stelle.
Es hat ein Weilchen gedauert und von manchen Tageszeitungen habe ich noch gar keine Antwort. Das Stadt Panarama & der Niederrhein Anzeiger haben uns aber gestattet folgende Auszüge zu veröffentlichen.
Wir möchten uns noch einmal herzlich bei Photographen Felix Engel bedanken, der direkt vom Filmset "Iron Man" zu uns kam und ein wenig Zeit in seinem Terminkalender für die Feen der Quiltzauberei abknapste!
Auch an die vielen Gäste nochmal ein herzliches Dankeschön und ein Dank für die weiterhin eintreffende positive Resonanz auf unseren Vorführungsmarathon.
Wer den Bericht direkt nach dem Fest verpasst hat kannhier nachlesen und Photos anschauen.
Es hat ein Weilchen gedauert und von manchen Tageszeitungen habe ich noch gar keine Antwort. Das Stadt Panarama & der Niederrhein Anzeiger haben uns aber gestattet folgende Auszüge zu veröffentlichen.
Wir möchten uns noch einmal herzlich bei Photographen Felix Engel bedanken, der direkt vom Filmset "Iron Man" zu uns kam und ein wenig Zeit in seinem Terminkalender für die Feen der Quiltzauberei abknapste!
Auch an die vielen Gäste nochmal ein herzliches Dankeschön und ein Dank für die weiterhin eintreffende positive Resonanz auf unseren Vorführungsmarathon.
Wer den Bericht direkt nach dem Fest verpasst hat kannhier nachlesen und Photos anschauen.
Posted by Ina Magedanz on 31/03/2007 in Aktionen & Angebote, Hinter den Kulissen, Presse.
3 Comments Trackbacks (0)
3 Comments Trackbacks (0)
Simple Sewing with a French Twist von Céline Dupuy
Lange habe ich auf das erscheinen dieses Buches gewartet. Auf der Blog-Seite der Autorin war bereits einiges zu lesen und hier und da tauchte eine kleine Vorschau auf. Seit gestern ist das Buch bei uns in der Quiltzauberei erhältlich.
255 Seiten, Paperback in englischer Sprache
Lassen Sie sich von Autorin Céline Dupuy verzaubern mit ihren einfach hinreißenden Projekten mit einem französischen Touch. Jedes der 50 Projekte ist verspielt, bezaubernd einfach verführerisch und in einen von 7 Bereichen unterteilt:
255 Seiten, Paperback in englischer Sprache
Lassen Sie sich von Autorin Céline Dupuy verzaubern mit ihren einfach hinreißenden Projekten mit einem französischen Touch. Jedes der 50 Projekte ist verspielt, bezaubernd einfach verführerisch und in einen von 7 Bereichen unterteilt:
- The Nesting Instinct: Diverse Wohnaccessoires von dem Paravent, über Teppiche bis hin zu Lampenschirmen
- Warm & Cozy: Warmes und Kuschliges für das Wohnzimmer
- Kitchen Essentials: Rund um die Küche von Schürze, über Tischsets bis hin zum Einkaufstrolley
- Beautiful Bath: Kulturtasche & Bademantel halten unter anderem in der Nasszelle einzug.
- Romance: Romantisches für's Schlafzimmer
- For the little lady of the house: Bezauberndes für die kleine Prinzessin des Hauses
- Out on the patio: Im Garten und auf Balkonien
Lassen Sie sich von den einfach chicen und teilweise verspielt naiven Modellen inspirieren, so lässt sich jeder Aspekt Ihres Alltags ein wenig verzaubern.
UFOs & WIPs: Mit etwas Abstand & neuem Elan
Wie viele UFOs (UnFertige Objekte) oder WIPs (Work In Progress) habt ihr derzeit um euch herum liegen oder in irgend einer Kiste an den Rand eurer Erinnerung geschoben?
Ich glaube es gibt kaum jemanden, der sich davon vollkommen frei sprechen kann. Ich werde oft gefragt, wie ich das alles immer schaffe - die doppell-, drei- und vierfach Belastung - und meine Quilts trotzdem rechtzeitig fertig kriege.
Für Zeitungsprojekte setze ich strenge Prioritäten, auch bei mir stapeln sich dann 3 Körbe Bügelwäsche damit diese fertig werden. Es gibt aber auch viele UFOs viele Ideen die in meinem Kopf rumschwirren und es fällt mir sehr schwer dann "Nein!" zu sagen und nicht etwas Neues anzufangen.
Momentan habe ich 2 große Quilt-UFOs die schon über ein Jahr in einer Kiste herumliegen Manchmal ist es jedoch gut ein wenig Zeit vergehen zu lassen, wenn sich ein Projekt festgefahren hat.
Ich habe also meinen Kaffe Fassett UFO Quilt hervorgeholt. Damals wollte mir meine ehem. Arbeitskollegin helfen den Quilt rechtzeitig für die Europäischen Quiltmeisterschaften in Waalre fertig zu stellen. Ich hatte die mittleren Reihen in meinem Fertigstellungswahn falsch herum zusammengenäht. Meine Kollegin half mir beim Trennen und während sie die Nähte so auseinander zog und kräftig mit dem Dampfbügeleisen darüber bügelte verzog sich natürlich die gesamte Reihe. Tipp: NIEMALS mit dem Dampfbügeleisen bügeln und dabei an der Blockreihe ziehen. Nichts aber auch garnichts passte bei den Streifen noch aneinander
Über ein Jahr lag der Quilt nun in seiner schönen Weidenkiste. Ich war stink wütend und mich hatte auch die letzte Lust verlassen. Nach Stunden über Stunden in denen ich die kleinen Checkerboard-Streifen zusammengenäht hatte schien der Quilt hinüber... nichts passte mehr und ich hatte auch nicht den Nerv noch mehr aufzutrennen und das ganze Disaster zu reparieren.
Aber hier seht ihr ihn nun. Ich habe erst einmal die Falten aus den Streifen gebügelt und diese über Eck in Wohnzimmer und Flur aufgehängt um mir einen Überblick zu verschaffen. Was mir dabei besonders geholfen hat war, dass ich mir beim ersten Auslegen der Zuschnitte ein Photo gemacht und ausgedruckt hatte (siehe rechter Bildrand)
Mit neuem Elan habe ich weitere Nähte aufgetrennt, Blöcke gekürzt, Streifen gestutzt und selbst beim Dampfbügeln gezogen und letztlich das Quilttop zusammengesetzt. Treffen jetzt alle Nähte 100%-ig aufeinander? Nein, immernoch nicht alle, dafür müsste ich noch einmal bei Null anfangen. Das Muster jedoch ist so lebhaft und die bereits investierte Arbeit so groß, dass es eine Schande war immer wieder davon runtergezogen zu werden, dass dieser 250x250cm große Quilt in einer Kiste liegt, statt auf meinem Bett.
Nun muss ich nur noch auf die große Ladung Kaffe Fassett Stoffe warten, die demnächst eintreffen wird, damit ich genug Stoff für die Randstreifen habe. Seidenquilt-UFO mach es dir noch einmal gemütlich in deiner Weidenkiste, denn bald bist auch du fällig
Ich glaube es gibt kaum jemanden, der sich davon vollkommen frei sprechen kann. Ich werde oft gefragt, wie ich das alles immer schaffe - die doppell-, drei- und vierfach Belastung - und meine Quilts trotzdem rechtzeitig fertig kriege.
Für Zeitungsprojekte setze ich strenge Prioritäten, auch bei mir stapeln sich dann 3 Körbe Bügelwäsche damit diese fertig werden. Es gibt aber auch viele UFOs viele Ideen die in meinem Kopf rumschwirren und es fällt mir sehr schwer dann "Nein!" zu sagen und nicht etwas Neues anzufangen.
Momentan habe ich 2 große Quilt-UFOs die schon über ein Jahr in einer Kiste herumliegen Manchmal ist es jedoch gut ein wenig Zeit vergehen zu lassen, wenn sich ein Projekt festgefahren hat.
Ich habe also meinen Kaffe Fassett UFO Quilt hervorgeholt. Damals wollte mir meine ehem. Arbeitskollegin helfen den Quilt rechtzeitig für die Europäischen Quiltmeisterschaften in Waalre fertig zu stellen. Ich hatte die mittleren Reihen in meinem Fertigstellungswahn falsch herum zusammengenäht. Meine Kollegin half mir beim Trennen und während sie die Nähte so auseinander zog und kräftig mit dem Dampfbügeleisen darüber bügelte verzog sich natürlich die gesamte Reihe. Tipp: NIEMALS mit dem Dampfbügeleisen bügeln und dabei an der Blockreihe ziehen. Nichts aber auch garnichts passte bei den Streifen noch aneinander
Über ein Jahr lag der Quilt nun in seiner schönen Weidenkiste. Ich war stink wütend und mich hatte auch die letzte Lust verlassen. Nach Stunden über Stunden in denen ich die kleinen Checkerboard-Streifen zusammengenäht hatte schien der Quilt hinüber... nichts passte mehr und ich hatte auch nicht den Nerv noch mehr aufzutrennen und das ganze Disaster zu reparieren.
Aber hier seht ihr ihn nun. Ich habe erst einmal die Falten aus den Streifen gebügelt und diese über Eck in Wohnzimmer und Flur aufgehängt um mir einen Überblick zu verschaffen. Was mir dabei besonders geholfen hat war, dass ich mir beim ersten Auslegen der Zuschnitte ein Photo gemacht und ausgedruckt hatte (siehe rechter Bildrand)
Mit neuem Elan habe ich weitere Nähte aufgetrennt, Blöcke gekürzt, Streifen gestutzt und selbst beim Dampfbügeln gezogen und letztlich das Quilttop zusammengesetzt. Treffen jetzt alle Nähte 100%-ig aufeinander? Nein, immernoch nicht alle, dafür müsste ich noch einmal bei Null anfangen. Das Muster jedoch ist so lebhaft und die bereits investierte Arbeit so groß, dass es eine Schande war immer wieder davon runtergezogen zu werden, dass dieser 250x250cm große Quilt in einer Kiste liegt, statt auf meinem Bett.
Nun muss ich nur noch auf die große Ladung Kaffe Fassett Stoffe warten, die demnächst eintreffen wird, damit ich genug Stoff für die Randstreifen habe. Seidenquilt-UFO mach es dir noch einmal gemütlich in deiner Weidenkiste, denn bald bist auch du fällig
Der gemalte Quilt - Künstler Michael Naples
Künstler Michael Naples aus Chicago, Illinois, USA gibt in seinem Blog und per Video Anregungen und Tipps zum Malen mit Graphit und Kreiden.
Michaels künstlerische Karriere begann vor gut 10 Jahren mit dem Malen von Portraits. Mittlerweile hat der studierte Grafikdesigner sich mit seiner Frau in Addison niedergelassen und das Projekt "A Painting A Day" begonnen. Täglich malt Michael ein neues Bild, dass Interessenten bei Ebay.com ersteigern können.
Ich lernte Michael im Internet kennen, durch seine diversen Bilder von Quilts in alltäglicher Umgebung. Er bietet sogar einen Videoworkshop unter anderem bei You Tube an. Dort kann unter anderem die Entstehung einiger Bilder im Zeitraffer verfolgen.
Wem gemalte Quilts gefallen, der sollte auch einmal Rebekka Barker von Quiltscapes besuchen und ihre "gequilteten Landschaften" bewundern.
Wer Interesse hat, das malen mit Pastell- & Ölkreiden zu lernen, dem kann ich folgende Bücher empfehlen:
Richtig malen mit Pastellkreiden: Hier wird von A bis Z die gesamte Welt der Pastellkreiden beschrieben. Ein gutes Grund- und Nachschlagewerk mit vielen detailliert beschriebenen Techniken. Viele Künstler haben an diesem Buch zusammengearbeitet und ihr Fachwissen eingebracht. Von diesem Buch lernt man die Techniken und das Grundwerkzeug zum Umsetzen der eigenen Visionen.
Der Kunst-Ratgeber Kreide Motive und Techniken: Dieses Buch ist eher etwas für Einsteiger, die weniger einzelne Techniken erlernen wollen, sondern lieber an Projekten in Schritt - für - Schritt Photokursen arbeiten, so dass am Ende die Interpretation der gezeigten Bilder entsteht.
Porträtzeichnen mit Bleistift, Kreide und Kohle: Dieser Titel beschreibt sehr schön die einzelnen Fertigkeiten zum Zeichnen und Skizzieren menschlicher Formen mit Kohle, Kreide und Bleistift. "Dieses Buch bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen einen gründlichen Einstieg in das Porträtzeichnen. Schritt für Schritt wird erklärt, wie das Diagramm eines Kopfes entsteht und wie die Ausgangsskizze der Kopfform nach und nach Leben erhält. Der Kopf wird aus den verschiedenen Blickwinkeln - von vorn, von der Seite, schräg von der Seite und geneigt - betrachtet. Dabei werden Augen, Nase, Mund und Ohren genau studiert und gezeichnet. In vielfältigen Bildbeispielen erfahren Sie, wie Formen nur mit Linien und Strichen festgehalten werden, wie Schatten durch Verwischen entstehen und wie Linien, Striche und verwischte Töne miteinander kombiniert werden können. " [Amazon.de] Gerade dies erklät die Abwesenheit von günstigen gebrauchten Exemplaren bei Amazon
Michaels künstlerische Karriere begann vor gut 10 Jahren mit dem Malen von Portraits. Mittlerweile hat der studierte Grafikdesigner sich mit seiner Frau in Addison niedergelassen und das Projekt "A Painting A Day" begonnen. Täglich malt Michael ein neues Bild, dass Interessenten bei Ebay.com ersteigern können.
Ich lernte Michael im Internet kennen, durch seine diversen Bilder von Quilts in alltäglicher Umgebung. Er bietet sogar einen Videoworkshop unter anderem bei You Tube an. Dort kann unter anderem die Entstehung einiger Bilder im Zeitraffer verfolgen.
Wem gemalte Quilts gefallen, der sollte auch einmal Rebekka Barker von Quiltscapes besuchen und ihre "gequilteten Landschaften" bewundern.
Wer Interesse hat, das malen mit Pastell- & Ölkreiden zu lernen, dem kann ich folgende Bücher empfehlen:
Richtig malen mit Pastellkreiden: Hier wird von A bis Z die gesamte Welt der Pastellkreiden beschrieben. Ein gutes Grund- und Nachschlagewerk mit vielen detailliert beschriebenen Techniken. Viele Künstler haben an diesem Buch zusammengearbeitet und ihr Fachwissen eingebracht. Von diesem Buch lernt man die Techniken und das Grundwerkzeug zum Umsetzen der eigenen Visionen.
Der Kunst-Ratgeber Kreide Motive und Techniken: Dieses Buch ist eher etwas für Einsteiger, die weniger einzelne Techniken erlernen wollen, sondern lieber an Projekten in Schritt - für - Schritt Photokursen arbeiten, so dass am Ende die Interpretation der gezeigten Bilder entsteht.
Porträtzeichnen mit Bleistift, Kreide und Kohle: Dieser Titel beschreibt sehr schön die einzelnen Fertigkeiten zum Zeichnen und Skizzieren menschlicher Formen mit Kohle, Kreide und Bleistift. "Dieses Buch bietet sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen einen gründlichen Einstieg in das Porträtzeichnen. Schritt für Schritt wird erklärt, wie das Diagramm eines Kopfes entsteht und wie die Ausgangsskizze der Kopfform nach und nach Leben erhält. Der Kopf wird aus den verschiedenen Blickwinkeln - von vorn, von der Seite, schräg von der Seite und geneigt - betrachtet. Dabei werden Augen, Nase, Mund und Ohren genau studiert und gezeichnet. In vielfältigen Bildbeispielen erfahren Sie, wie Formen nur mit Linien und Strichen festgehalten werden, wie Schatten durch Verwischen entstehen und wie Linien, Striche und verwischte Töne miteinander kombiniert werden können. " [Amazon.de] Gerade dies erklät die Abwesenheit von günstigen gebrauchten Exemplaren bei Amazon
Posted by Ina Magedanz on 28/03/2007 in Buchrezensionen, Quilt Videos, Trends.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
Knopfworkshop - Passende Knöpfe selbst gestalten
Beim Surfen im Internet kam ich neulich über zig verschiedene Seiten und Links auf den Blog von Chloe, einer australischen Stickerin, Strickerin und Crazy Quilterin. Ihre Idee Knöpfe passend zum Projekt selbst zu gestalten gefiel mir so gut, dass ich es einfach einmal ausprobieren musste!
Und so geht's!
Materialbedarf:
1. Zuerst schneiden wir unser Styroporstück so zurecht, dass es einen festen Stand bekommt.
2. Mit der Gartenschere schneiden wir nun die Schaschlikspieße zu. Tipp: Ruhig die Länge variieren. So sind die Knöpfe leichter zu bemalen, als wenn alle auf einer Höhe stehen.
3. Nun die Knöpfe auf die Schaschlikspieße stecken und diese in die Styroporplatte stecken. Schwere Knöpfe mit großen Löchern werden mit 2-4 Schaschlikspießen festgehalten. Hierzu steckt man die Schaschlikspieße schräg in das Styroporstück.
4. Nun den Nagellack gut schütteln und dann auftragen. Wie auch bei den Fingernägeln sind evtl. mehrere Anstriche nötig bis die Farbe deckt. Dies ist abhängig von Nagellackqualität und Farbe des Knopfes. Alles nun gut trocknen lassen.
5. Im Anschluss kann als Bonus ein fluoreszierender und/oder Glitter-Nagellack, ich hatte noch welchen von der Marke Manhatten daheim, aufgetragen werden. Die Knöpfe leuchten dann im Dunklen und im Schwarzlicht und eignen sich somit auch als besondere Hingucker auf Outfits und Selbstgenähtem für's Kinderzimmer z.B. als leuchtende Planeten auf einem Wandbehang!
6. Fertig ist das bunte Knopfpottpouri! Ich finde diese Idee der Knopfgestaltung einfach genial, so hat man immer den passenden Knopf und alle Farben des Regenbogens sind möglich, auch wenn ich glaube, dass ich trotzdem nicht aufhören werde ausgefallene Knöpfe zu sammeln.
Das Gleiche geht selbstverständlich auch mit Acrylfarben!
Und so geht's!
Materialbedarf:
- Nagellack: In den gewünschten Farben mit genug Deckkraft um die Knopffarbe zu überdecken
- Diverse Knöpfe: Jede Sorte geht, allerdings muss die Nagellackfarbe gut decken!
- Zahnstocher oder Schaschlikspieße: Damit werden wir die Knöpfe zum Trocknen und Bemalen aufgestellt
- Ein Stück Styropor: Groß genug um von allein stabil zu stehen
- Ein Cuttermesser / Teppichmesser: Zum Zuschneiden des Styropors
- Eine Gartenschere: Zum Kürzen der Schaschlikspieße
- Bonus: Fluoreszierender Nagellack
1. Zuerst schneiden wir unser Styroporstück so zurecht, dass es einen festen Stand bekommt.
2. Mit der Gartenschere schneiden wir nun die Schaschlikspieße zu. Tipp: Ruhig die Länge variieren. So sind die Knöpfe leichter zu bemalen, als wenn alle auf einer Höhe stehen.
3. Nun die Knöpfe auf die Schaschlikspieße stecken und diese in die Styroporplatte stecken. Schwere Knöpfe mit großen Löchern werden mit 2-4 Schaschlikspießen festgehalten. Hierzu steckt man die Schaschlikspieße schräg in das Styroporstück.
4. Nun den Nagellack gut schütteln und dann auftragen. Wie auch bei den Fingernägeln sind evtl. mehrere Anstriche nötig bis die Farbe deckt. Dies ist abhängig von Nagellackqualität und Farbe des Knopfes. Alles nun gut trocknen lassen.
5. Im Anschluss kann als Bonus ein fluoreszierender und/oder Glitter-Nagellack, ich hatte noch welchen von der Marke Manhatten daheim, aufgetragen werden. Die Knöpfe leuchten dann im Dunklen und im Schwarzlicht und eignen sich somit auch als besondere Hingucker auf Outfits und Selbstgenähtem für's Kinderzimmer z.B. als leuchtende Planeten auf einem Wandbehang!
6. Fertig ist das bunte Knopfpottpouri! Ich finde diese Idee der Knopfgestaltung einfach genial, so hat man immer den passenden Knopf und alle Farben des Regenbogens sind möglich, auch wenn ich glaube, dass ich trotzdem nicht aufhören werde ausgefallene Knöpfe zu sammeln.
Das Gleiche geht selbstverständlich auch mit Acrylfarben!
Posted by Ina Magedanz on 27/03/2007 in Gratis Anleitungen, Photokurse.
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
no comments yet, be the first! Trackbacks (0)
« previous page
(Page 1 of 7, totaling 33 entries)
next page »